Lebensweltbezug
Handlungsorientiertes Lernen Alltagskompetenzen (Medien, Schulden, Wohnen) Berufsorientierung
Es werden nur Beiträge mit dem Schlagwort berufliche Zukunft angezeigt. Alle Beiträge anzeigen.
Die Beitragsphase ist bereits vorbei.
Lebensweltbezug
Handlungsorientiertes Lernen Alltagskompetenzen (Medien, Schulden, Wohnen) Berufsorientierung
In Gruppendynamischen Übungen lernen die Kinder sich in einer Gruppe zurechtzufinden. Dies ist nicht nur im Berufsleben wichtig, sondern auch in der Schule, da immer mehr Wert auf Gruppenarbeiten gelegt wird.
Verantwortung
Projekte in denen junge Menschen an Verantwortung herangeführt werden. Auch (Gerade) durch Fehler kann in einem offenen Umfeld viel gelernt werden, was man später auch im Beruf gebrauchen kann.
Praktische Erfahrungen
Während im Schulunterricht doch einiges sehr theoretisch behandelt wird, besteht in der außerschulischen Bildung die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in verschiedensten Bereichen zu sammeln - sei es im Umgang mit Werkzeugen oder Haushaltsgeräten, in der Natur (Zeltlager etc.,), bei Ferienfreizeiten (ggfs. im Ausland). Hier lernen die Kinder und Jugendlichen ihr Talente und Fähigkeiten kennen, die auch später die Berufswahl beeinflussen können. Es besteht Raum zum ausprobieren, ohne das ein Leistungsgedanke bzw. eine Leistungsbewertung dahinter steckt.
Freiwillige Mitarbeit nach eigenen Interessen stärkt das eigene persönliche Engagement. Dadurch wird häufig auch eine berufliche Perspektive stärker gefördert als im schulischen Ausbildungsgang.