Soziale Kompetenzen
Teamfähigkeit, Kooperation Arbeitsteilung Kommuniktationsfähigkeit Kreativität und Phantasie Perspektivenwechsel Aushandlungsprozesse gestalten
Die Beitragsphase ist bereits vorbei.
Soziale Kompetenzen
Teamfähigkeit, Kooperation Arbeitsteilung Kommuniktationsfähigkeit Kreativität und Phantasie Perspektivenwechsel Aushandlungsprozesse gestalten
Partizipation
Mitbestimmung bei der Planung und Gestaltung von Angeboten Aushandlungsprozesse erleben Demokratische Grundrechte einüben
Politisches kritisches nachdenken und eigenes Politikinteresse fördern, keine Politikverdrossenheit.
Durch freiwillig angebotene Politikdiskussionen etc. bei denen verschiedene Meinungen vertreten werden ( z.B. Diskussionsgruppen und Podiumsdirkussionen ) werden junge Erwachsene angeregt sich mit Politik ohne Zwang auseinander zu setzen ohne alles vorgekaut zu bekommen. Eigenständiges, zwangloses auseinandersetzen mit politischen und gesellschaftlichen Themen außerhalb der Schule ist sehr wichtig um tatsächliche Aufnahme zu erziehlen und nicht nur ein stupides auswendiglernen von Definitionen , Lehrbuchtexten und persöhnlichen Meinungen. Ein solches verhalten wäre sehr gefährlich für die gesamte Gesellschaft
Umgang mit anderen Menschen, Tolleranz
In außerschulischen Bildungsmaßnahmen kommt es immerwieder zu einer Durchmischung der Gruppen . Nicht selten kommt es zum Kontakt mit behinderten und beeinträchtigten Menschen. Dadurch werden Kinder und Jugendliche im Umgang mit anderen Menschen gestärkt.
Verantwortung übernehmen, die eigene Selbstsicherheit, Selbstbewustsein dadurch stärken
Junge Menschen können im außerschulischen Bildungsbereich ganz anders und viel mehr Verantwortung durch eigenständige Mitarbeit und Projektarbeit erwerben. Durch solche Verantwortungsübernahme, die Schritt für Schritt geschieh und auch ohne jeglichen Zwang erfahren junge Menschen positive Selbstbestätigung, die selbstsicherer werden lässt.
Die Fähigkeit Menschen in ihrem " Anderssein" zu erkennen und zu akzeptieren
Zu erkennen das der Mensch immer zu irgendeiner " Minderheit" gehört und somit aber auch zum Ganzen.
Eine grosse Rolle spielt die Möglichkeit der gewaltfreien Konfliktlösung durch auf betimmte Themen bezogene Diskussionen
Klischees und Vorurteile können abgebaut werden
soziale Kompetenz ud Teamfähigkeit, Entwicklung und Stärkung des Bewusstseins
In der Interaktion mit anderen können Grenzerfahrungen gemacht werden und Talente erkannt werden, wodurch Grenzen erkannt oder erweitert werden können.Eine besondere Rolle spielt dabei die Möglichkeit ausserhalb von festgeleten Strukturen wie Familie und Schule nach neuen Möglichkeiten und Lösungen in den verschiedensten Bereichen und Themen des Lebens und Situationen zu suchen und diese zu erproben
Soziale Kompetenzen; Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen, Anerkennung und Wertschätzung individueller Fähigkeiten; Erkentnis, dass der Fokus auf ihrer Persönlichkeit und nicht auf ihrer Leistungsfähigkeit liegt (Humankapital)
Förderung der Kreativität und Unternehmergeist.
Der Aspekt der "Freiwilligkeit" ist ein sehr hoches Gut der außerschulischen Jugendbildung. Dem zugrunde liegt weder ein "Lehrplan" im klassischen Sinne oder eine "Leistungsüberprüfung". Was hier geschaffen wird, wird mit dem Herzen, aus Liebe zur Sache und in Freiheit geschaffen, die zuerest die Grundbedürfnisse des Erschaffers decken. Die außerschulische Jugendbildung eröffnet als einziges Bildungssystem "Nicht-Leistungsbezogene" Lernräume, die jeden Schüler lernen lassen, wie man "Leben" und wertvolle "Lebenszeit" gewinnbringend und sinnstiftend gestaltet.