7 Beiträge

09 Politik für junge Menschen

studioprokopy werbeagentur & fotostudio

Deine Themen und Sorgen müssen stärker in der Politik vorkommen. Nicht bei denen, die sich sowieso mit jungen Menschen beschäftigen, sondern auch bei Politiker_innen aus anderen Bereichen. Dafür müssen Politiker_innen wissen und beachten, was junge Menschen brauchen.

 

Die Beitragsphase ist bereits vorbei.

Die EU-Jugendstrategie muss sinnvoll fortgeschrieben werden und selbstverständlich in das alltägliche politische Handeln auf allen Ebenen einfließen.

Quellen: • Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend/Bund der Deutschen Katholischen Jugend (2017): Sozialwort • Bayerischer Jugendring (2017): EU-Jugendstrategie • Jugendkonferenz der Koordinierungsstelle „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“ (2017): Workshopergebnisse Europa • Junges Multiplikator_innen-Programm im Strukturierten Dialog (2017)


Damit europäische Jugendpolitik gelingen kann, müssen die jugendpolitischen Entwicklungen auf EU-Ebene und in den Mitgliedsländern stärker zusammengedacht werden.

Quelle: • Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik


Die Interessen von junger Menschen müssen als Querschnittsthema in den verschiedenen Politikfeldern der EU berücksichtigt werden (z.B. in der Agrarpolitik, Wirtschaftspolitik oder Sozialpolitik).

Quellen: • Bayerischer Jugendring: EU-Jugendstrategie (2017) und Europäische Jugendpolitik (2015) • Bund der Deutschen Landjugend (2017): Medieninformationen • Junges Multiplikator_innen-Programm im Strukturierten Dialog (2017)


Politische Entscheidungen sollten nicht so stark von Wirtschaftsinteressen beeinflusst werden. Stattdessen sollten Politiker_innen mehr mit engagierten, organisierten (jungen) Menschen, also Vertreter_innen der Zivilgesellschaft sprechen.

Quellen: • Koordinierungsstelle für den Strukturierten Dialog Bremen (2017): Europa und du? • Modell Europaparlament (2017): Sternstunden • WebDays (2016): Dokumentation


Die EU muss sich aktiv für die Umsetzung der Kinderrechte in ihren Mitgliedsstaaten einsetzen.

Quelle: • Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik


Es sollte auf europäischer Ebene ein Jugendcheck eingeführt werden, der bei Entscheidungen stets die Auswirkungen auf junge Menschen und kommende Generationen überprüft.

Quelle: • Ergebnisse der Beteiligungsrunden von Ichmache>Politik/Strukturierter Dialog (2017): Junge Themen


Die Themen junger Menschen müssen stärker in der Politik vorkommen. Dies motiviert junge Menschen, ihr politisches Interesse auch durch ein Engagement in Parteien und die Beteiligung an Wahlen auszudrücken.

Quelle: • Koordinierungsstelle Strukturierter Dialog Bremen (2017): Dokumentation