Die wirtschaftlichen Interessen einzelner Produzent_innen dürfen nicht über dem Pflanzen- und Umweltschutz stehen.
Quelle: Bund der Deutschen Landjugend (2016): Pflanzenschutz
Wir schmeißen zu viel weg. Wir besprühen unser Obst mit Pflanzenschutzmitteln. Wir fahren mit dem Auto und nutzen Kohle, um Strom zu gewinnen. Das alles macht die Umwelt kaputt. Lange können wir so nicht weitermachen. Dagegen muss etwas getan werden.
Die Beitragsphase ist bereits vorbei.
Die wirtschaftlichen Interessen einzelner Produzent_innen dürfen nicht über dem Pflanzen- und Umweltschutz stehen.
Quelle: Bund der Deutschen Landjugend (2016): Pflanzenschutz
Die Landwirtschaft in der EU muss umweltfreundlicher werden (z.B. weniger Monokulturen, weniger Chemikalien, Ausweitung der Wildblumenwiesen). Dabei muss gleichzeitig die Existenz der Landwirt_innen gesichert sein.
Quellen: • Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik • Bund der Deutschen Landjugend (2016/2017): Medieninformationen und Pflanzenschutz
Wir müssen überflüssige Transportwege vermeiden und regionale Produkte unterstützen, um den Treibstoffverbrauch zu verringern.
Quelle: • Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik
Europaweit müssen Radwege ausgebaut und der öffentliche Verkehr gestärkt werden.
Quellen • Jugendkonferenz der Koordinierungsstelle Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft (2017): Workshopergebnisse Europa • Koordinierungsstelle Strukturierter Dialog Bremen (2017): Dokumentation
Die EU sollte erneuerbare Energien, die Artenvielfalt, die Trinkwasserversorgung und den Erhalt der Ökosysteme fördern, um die zukünftigen Lebensgrundlagen von Kindern und Jugendlichen zu schützen.
Quellen: • Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik • Junge Europäische Föderalisten (2017): Forderungen zur Bundestagswahl
Klimaschutz und Nachhaltigkeit müssen in der EU vor wirtschaftlichen Interessen stehen. Dafür braucht das EU-Umweltrecht eine klare Rahmengesetzgebung sowie funktionierende Kontrollmechanismen und Anreizsysteme.
Quelle: • Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik
Die deutschen Mindeststandards (z.B. bei Lebensmitteln oder beim Handel) dürfen nicht zugunsten niedrigerer Standards auf EU-Ebene abgesenkt werden.
Quelle: • Bund der Deutschen Landjugend (2015): Handelsabkommen
Wir brauchen einen Bewusstseinswandel beim Konsum. Um die großen Mengen an Abfällen zu vermeiden, darf nicht mehr so viel verschwendet werden. Helfen kann z.B. die Abschaffung des Mindesthaltbarkeitsdatums.
Quellen: • Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik • Koordinierungsstelle Strukturierter Dialog Bremen (2017): Europa und du?
Die EU sollte Bildung für nachhaltige Entwicklung weiter fördern, damit junge Menschen lernen, mit den Herausforderungen einer sich stetig wandelnden Umwelt umzugehen und diese positiv zu beeinflussen.
Quelle: • Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik
Junge Menschen sollen stärker über eine gesunde und ausgewogene Ernährung und ihre Auswirkungen auf den Körper und die Umwelt aufgeklärt werden.
Quelle: • mehralslernen (2016): Frühlingscamp