19 Beiträge

06 Umwelt und Nachhaltigkeit

Gustavo Quepon | Unsplash (Freie Lizenz)

Wir schmeißen zu viel weg. Wir besprühen unser Obst mit Pflanzenschutzmitteln. Wir fahren mit dem Auto und nutzen Kohle, um Strom zu gewinnen. Das alles macht die Umwelt kaputt. Lange können wir so nicht weitermachen. Dagegen muss etwas getan werden.

 

Die Beitragsphase ist bereits vorbei.

Die Massentierhaltung reduzieren und das "Vegetarierdasein" fördern.

Besonders durch die Massentierhaltung ergeben sich viele schlimme Folgen. Zum einen der Massenmord an Lebewesen, jedoch soll dies jetzt nicht im Mittelpunkt stehen. Durch die Haltung von einer großen Menge an Tieren (wie z.B. Kühe, oder Schweine) entstehen zwei Hauptprobleme. Zum einen wird für das Endprodukt, das Fleisch, zu viel Wasser für dessen Nahrung verbraucht. So wird gesagt, dass für 1Steak ca. 4000l Wasser gebraucht wird. Das ist viel zu viel, wenn man betrachtet, dass dafür Menschen auf der Welt verdursten. Zum anderen erhöht die Fleischprokuktion (vorallem die Massentierhaltung) den Kohlenstoffdioxidgehalt auf unserer Erde. Laut dem Worldwatch Insitute gehen 51 Prozent der Treibhausgase auf Futteranbau, Tierzucht, ausgestoßene Methan-Gase und Transporte zurück. Daher soll die Massentierhaltung reduziert werden und das "Vegetarierdasein" gefördert werden, da daurch viele Probleme auf unserer Welt gelöst werden könnten. Jedenfalls wäre es ein Schritt in die richtige Richtung.


Palmöl sollte in geringeren Maßen aus Regionen des Regenwaldes verwendet werden.

Palmöl ist in unserem Leben allgegenwärtig. Es befindet sich in Nutella, Schokolade, Shampoo, Waschmittel etc. Diese Pflanzen werden größtenteils in Indonesien angebaut und sind hauptverursacher der Zerstörung des Regenwaldes. Für den Anbau werden Wälder gerodet wobei auf Einwohner und Tiere keine Achtung genommen wird. Dazu kommt, dass beim Anbau auf den Plantagen hochgiftige Pflanzenschutzmittel (z.B. Paraquat) verwendet werden, die wegen ihrer Schäden in Europa schon verboten wurden.


Unterstützung der Steigerung für ein höheres Bewusstsein von Umwelt und Natur


Die Abschaffung des Mindesthaltbarkeitsdatums finden wir schwierig. Nur wenn gleichzeitig eine Schulung der Bevölkerung dazu stattfindet, ist das für uns vorstellbar


Regionale Produkte sollten subventioniert werden, so dass sich auch Leute, die nicht so viel Geld haben, diese leisten können.


Die Klimaschutzziele müssen eingehalten werden. Deutschland ist gerade dabei, diese zu verfehlen.


Die EU und vorallem ein wichtiger Nationalstaat und zwar Detschland, sollten zu 100 Prozent den Braunkohlestrom abschaffen.

In Deutschland stehen die Hauptbraunkohleanlagen der Welt. Diese verschmutzen durch die Verbrennung nicht nur die Umwelt, sondern sie nimmt den Eisbären und weitern Tieren den Lebensraum. Sogar wir als Menschen müssen unter den Auswirkungen leiden. Die EU sollte dringend an dieser Umweltverschmutzung etwas grundlegend ändern, denn wozu investieren wir denn so viel in erneuerbare Energien? Erneuerbare Energien sollten viel mehr unterstützt und auch genutzt werden. Ansonsten gibt es bald nichts mehr Lebenswertes auf dieser Welt.


Die Forschung an Alternativen für Plastik sollte unterstützt und ausgebaut werden.