19 Beiträge

05 Zusammenleben in Vielfalt


Joe Shillington | Unsplash (Freie Lizenz)

Frau oder Mann, deutsch oder syrisch, Homo oder Hetero, Hipster oder Spießer, reich oder arm… Meistens gibt es nicht nur das eine oder das andere, sondern eine Vielfalt von Lebensformen. Manche sucht man sich aus, andere nicht. Alle sollten gut zusammen leben.

 

Die Beitragsphase ist bereits vorbei.

Die EU muss legale Einwanderungsmöglichkeiten für flüchtende Menschen schaffen (z.B. gesicherte Flüchtlingskorridore, eine „Blue Card“).

Quellen: • Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik • Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa • djo - Deutsche Jugend in Europa (2016): Berliner Thesen • Katholische Landjugendbewegung (2017): Eurovisionen


Wir brauchen in der EU Richtlinien für junge Menschen im Asylverfahren. Zudem müssen kinderspezifische Fluchtgründe (z.B. Zwangsverheiratung, Zwangsrekrutierung als Kindersoldaten oder Kinderprostitution) anerkannt werden.

Quelle: • Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik


Europa steht für offene Grenzen. Es darf auch im Zusammenhang mit Fluchtbewegungen keine erneuten Grenzkontrollen in der EU geben.

Quellen: • Deutscher Bundesjugendring/Polnischer Jugendring (2015): Deutsch-polnische Freundschaft • Katholische Landjugendbewegung (2017): Eurovisionen und Persönlicher Wert • Kolpingjugend (2017): Mehr Europa


Wir brauchen in der EU eine gemeinsame Außen-, Asyl- und Flüchtlingspolitik, in der solidarisch miteinander umgegangen wird und jedes EU-Land nach eigenen Kräften Verantwortung übernimmt. Die südlichen EU-Staaten dürfen nicht weiter den Großteil der Belastung durch Geflüchtete tragen.

Quellen: • Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend/Bund der Deutschen Katholischen Jugend (2017): Sozialwort • Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik • Junge Europäische Föderalisten (2017): Forderungen zur Bundestagswahl • Katholische Landjugendbewegung (2017): Eurovisionen • Kolpingjugend Deutschland (2017): Mehr Europa und Wahl in Frankreich • „Was uns bewegt“ Baden-Württemberg (2015): Abschlussbericht


Die Europäische Union muss stärker die Fluchtursachen in den Heimatländern der Flüchtenden bekämpfen (z.B. durch faire Handelsabkommen, Friedenspolitik, Unterstützung in Krisenzeiten, gute Entwicklungszusammenarbeit).

Quellen: • Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik • Katholische Landjugendbewegung (2017): Eurovisionen


Junge Menschen, die in der EU leben, sollten unabhängig von ihrem Herkunftsland und Aufenthaltsstatus die Rechte erhalten, die ihnen nach der UN-Kinderrechtskonvention zustehen (z.B. Schutz, Förderung und Teilhabe).

Quelle: • Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik


Damit junge Menschen Offenheit und Respekt gegenüber anderen Kulturen, Religionen und Lebensbedingungen entwickeln, sollte die Inklusion von Menschen mit unterschiedlichen körperlichen und psychischen Voraussetzungen sowie unterschiedlicher Herkunft stärker gefördert werden.

Quellen: • Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (2017): Inklusion • Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik • ESW Berchum (2017): No hate speech • Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg (2017): Empowerment und Zusammenleben


Geflüchtete Jugendliche brauchen sichere und verlässliche Aufenthaltsbedingungen. Dazu zählen unter anderem Anerkennung der Bildungsabschlüsse, Zugang zu Weiterbildungen, vereinfachter Zugang zum Arbeitsmarkt und Beratungsangebote.

Quellen: • Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik • Ergebnisse der Beteiligungsrunden von Ichmache>Politik/Strukturierter Dialog (2017): Junge Themen


Junge Menschen, die neu in ein EU-Land eingewandert sind, brauchen einen besseren Zugang zu Informationen sowie mehr Teilhabe- und Partizipationsmöglichkeiten.

Quelle: • Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik