49 Beiträge

03 Jugend in der digitalen Welt


Rodion Kutsaev | Unsplash (Freie Lizenz)

Alles läuft im Netz. Aber nicht alles läuft dabei auch gut. Es ist nicht leicht für junge Menschen in der Schule, auf dem Land oder in öffentlichen Räumen im Internet zu surfen. Auch weil Hass, Sicherheit und falsche Infos echte Herausforderungen sind.

 

Die Beitragsphase ist bereits vorbei.

Es ist notwendig, bestehende Begriffsdefinitionen zu diskutieren und zu entwickeln. Dadurch wollen wir eine inflationäre Nutzung von Begriffen wie Hate Speech oder Fake News verhindern, damit sie durch zu häufigen Gebrauch nicht entwertet werden + der Wirklichkeit digitalen Geschehens entsprechen.


Im Zuge eines digitalen Generationenvertrages fordern wir die altersgerechte Aufklärung für jung bis alt. Dadurch sollen Vorurteile und Ängste im Umgang mit digitalen Medien abgebaut werden, ohne bestehende Risiken zu relativieren.


Vorhandene Online-Beteiligungsprojekte und Strukturen zur Vernetzung sollten zielgruppengerecht beworben werden. Dazu sollte eine konkrete Infrastruktur gefördert werden, auf die Projekte zugreifen können, um ihr Marketing zu unterstützen und so gezielt Gruppen erreichen zu können.


Um die Debattenkultur im Netz zu fördern, sollte die Bildung lokaler Diskussionsgruppen unterstützt werden. Den Bürgern muss vermittelt werden, dass sie ein Mitspracherecht haben + dies auch nutzen können. Zudem sollten Onlineportale eingerichtet werden, die Vernetzung + Verabredungen ermöglichen.


Für uns bedeutet Fairness im Netz die Schaffung eines gesellschaftlichen Klimas, das von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Wir fordern ein Internet, in dem die Demokratie frei ausgelebt wird und der Pluralismus unterstützt wird.

Dafür braucht es konkrete Unterstützung durch den Staat (z.B. Fortbildungsmaßnahmen für die Exekutive, bessere technische Unterstützung, Ressourcen und Mittel, um die bestehenden Gesetze umzusetzen.) sowie die Förderung einer lebendigen, konstruktiven Debattenkultur z.B. mit dem Fokus auf Digitalisierung in der Gesellschaft. Sowohl online als auch offline.


Europaweite, einheitliche Datenschutzrichtlinien und Datennutzungsrichtlinien


Striktere bzw. konkretere Regelungen in der Schule bezüglich der Handynutzung



Verschlüsselte Kommunikation sollte für alle möglich sein. Dafür müssen Verschlüsselungstechnologien gefördert und stärker verbreitet werden.

Quelle: • WebDays (2016): Dokumentation


Politisch Verantwortliche für Digitales müssen in der EU nach Kompetenz und nicht nach politischen Kriterien ausgewählt werden.

Quelle: • WebDays (2016): Dokumentation