27 Beiträge

01 Europäisches Wir-Gefühl

Europäisches Parlament | flickr (CC BY-NC-SA)

In der Europäischen Union leben mehr als 500 Millionen Menschen. Viele fühlen sich stark mit ihrem Land, ihrem Wohnort oder einer Gruppe verbunden. Aber es ist auch wichtig, dass du und andere Menschen das Gefühl haben, zu Europa zu gehören.

 

Die Beitragsphase ist bereits vorbei.

Für eine größere Nähe zu Europa braucht es verstärkt europäische Informationskanäle und (junge) Medien.

Quellen: • European Youth Press (2017): Youth Media Days • JuFo Berlin (2017): Dokumentation • Jugendkonferenz der Koordinierungsstelle „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“ (2017): Workshopergebnisse Europa


Wir brauchen ein Schulfach Europa - ergänzt durch politische Simulationen und Planspiele sowie Schulausflüge ins Europaparlament und andere EU-Institutionen.

Quellen: • Ergebnisse der Beteiligungsrunden von Ichmache>Politik/Strukturierter Dialog (2017): Junge Themen • Jugendkonferenz der Koordinierungsstelle Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft (2017): Workshopergebnisse Europa


Damit junge Menschen sich besser mit Europa identifizieren können, sollten die politische Bildung zu dem Themenfeld verstärkt gefördert werden – sowohl inner- als auch außerhalb der Schule.

Quellen: • Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik • Ergebnisse der Beteiligungsrunden von Ichmache>Politik/Strukturierter Dialog (2017): Junge Themen


Um junge Menschen über Europa und die EU zu informieren und eine Auseinandersetzung mit dem Thema anzuregen, sollte eine Europäische Zentrale für politische Bildung eingerichtet werden.

Quelle: • Ergebnisse der Beteiligungsrunden von Ichmache>Politik/Strukturierter Dialog (2017): Junge Themen


Religion sollte in der Wertebildung europaweit eine wichtige Rolle spielen, z.B. durch Religionsunterricht an Schulen. Dabei ist ein Dialog der unterschiedlichen Religionsgemeinschaften wichtig.

Quelle: • Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (2017): Inklusion


Offene Grenzen sind entscheidend für das Gefühl des gemeinsamen Europas. Sie sollten deshalb unbedingt erhalten bleiben.

Quellen: • Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa • djo - Deutsche Jugend in Europa (2016): Berliner Thesen • Katholische Landjugendbewegung (2017): Eurovisionen


Die gemeinsame Erinnerungsarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil des demokratischen Europas. Denn sie erinnert immer wieder an die blutige europäische Vergangenheit und das Ziel eines friedlichen Zusammenlebens in der Union.

Quellen: • Bund der Deutschen Landjugend (2016): Medieninformationen • Deutscher Bundesjugendring/Polnischer Jugendring (2015): Deutsch-polnische Freundschaft


Vor dem Hintergrund der Geschichte Europas ist der europäische Einigungsprozess ein Wert für sich, da er für Frieden, Demokratie, Freiheit und Wohlstand aller steht. Über seine Gestaltung kann und soll aber konstruktiv gestritten werden.

Quellen: • Bayerische Jungbauernschaft (2017): Für Europa • Deutsch-Französisches Jugendwerk (2017): Europäisches Frühlingserwachen • Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa • djo - Deutsche Jugend in Europa (2016): Berliner Thesen • Generation What? (2016): Abschlussbericht Deutschland • Junge Europäische Föderalisten (2017): Forderungen zur Bundestagswahl • Junges Multiplikator_innen-Programm im Strukturierten Dialog (2017)


Der heutigen jungen Generation fehlt ein gemeinsames europäisches Projekt, wie es die Friedenssicherung nach dem Zweiten Weltkrieg und der wirtschaftliche Wiederaufbau, die Öffnung der innereuropäischen Grenzen oder die Einführung einer gemeinsamen Währung in früheren Jahren waren.

Quelle: • Katholische Landjugendbewegung (2017): Eurovisionen


Ein solidarisches und demokratisches Europa ist die Zukunft. Die Rückbesinnung auf einzelne Nationalstaaten darf nicht als Lösung bestehender Probleme gesehen werden.

Quellen: • Bund der Deutschen Landjugend (2017): Medieninformationen • djo - Deutsche Jugend in Europa (2016): Berliner Thesen • Generation What (2016): Abschlussbericht Deutschland • Jugendkonferenz der Koordinierungsstelle Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft (2017): Workshopergebnisse Europa • Kolpingjugend Deutschland (2016): Brexit • Modell Europaparlament (2017): Sternstunden