Uns bewegt die Frage nach Jugendpartizipation. Um Herausforderungen richtig zu begegnen, braucht es eine Jugendstimme in Gremien, Wahlalter ab 16 und mehr politische Bildung in Schulen. Junge Menschen würden sich gerne mehr an der Lösung von Problemen beteiligen, aber wir brauchen die Chance dazu.

Unsere Gesellschaft und damit auch die Art und Weise, wie wir zusammen leben, verändert sich. Einige Änderungen spüren wir unmittelbar, andere fallen uns erst nach einiger Zeit richtig auf. Unzufriedenheit bei bestimmten Themen zeigt sich oft direkt in Protesten und Demonstrationen. Auswirkungen zum Beispiel der Digitalisierung werden erst nach und nach sichtbar.
Veränderungen bringen neue Möglichkeiten und Chancen, aber auch immer wieder Probleme. Sie können deshalb Unsicherheit und Ängste hervorrufen. Weil wir diese gesellschaftlichen Änderungen kaum aufhalten können, lernen wir, damit umzugehen. Allerdings ist das leichter gesagt als getan – gerade wenn so wie jetzt vieles um uns herum gleichzeitig passiert.
- Welche gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland und Europa treiben dich derzeit besonders um und warum?
- Was würde dir dabei helfen, mit diesen Herausforderungen besser umgehen zu können?