Unser Land verändert sich. Es kommen viele Menschen zu uns, die ihre eigene Geschichten mitbringen, die in unserem Land leben und gut ankommen wollen. Auch die Zusammensetzung der Bevölkerung in den Regionen ändert sich. Einige ziehen woanders hin, andere kommen neu hinzu. Das macht unser Zusammenleben bunt und vielfältig. Damit alle die Möglichkeiten haben, selbstbestimmt und gut ihr Leben zu gestalten, braucht es mal Freiheit, mal Unterstützung, mal Offenheit, mal Neugier und mal Gelassenheit. Das ist nicht nur wichtig, damit Alt und Jung gut zusammen leben können, sondern auch, um ein Miteinander statt ein Nebeneinander oder gar ein Gegeneinander zu fördern. Welche konkreten Vorschläge habt ihr, um das Zusammenleben zu gestalten?
Woran fehlt es, damit wir alle miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft leben können?
Die Beitragsphase ist bereits vorbei.
Durch gezielte Informationen (z.B. über die tatsächlichen Zahlen von Flüchtlingen, Interpretationshilfen bei Kriminalitätsstatistiken) sollen Ängste der Bevölkerung aufgenommen und entkräftet werden.
Diese Forderung entstand im Rahmen der Beteiligungsveranstaltungen des Forschungsprojektes „Jugend-Demografie-Dialog“.
in Kindergarten und Schule verstärkt auf kulturelle Unterschiede und die Bekämpfung von Vorurteilen eingehen
Diese Forderung entstand im Rahmen der Beteiligungsveranstaltungen des Forschungsprojektes „Jugend-Demografie-Dialog“.
Toleranz und Offenheit zeigt sich vor allem in kleinen, alltäglichen Situationen
Diese Forderung entstand im Rahmen der Beteiligungsveranstaltungen des Forschungsprojektes „Jugend-Demografie-Dialog“.
„fette Kennenlernparty“ in ihrer Siedlung oder beim Arbeitgeber die Nachbarn, KollegInnen und das soziale Umfeld kennenlernen
Diese Forderung entstand im Rahmen der Beteiligungsveranstaltungen des Forschungsprojektes „Jugend-Demografie-Dialog“.
„Neu“ hinzugezogene BürgerInnen werden beim Umzug unterstützt (Transportkosten, Tragen helfen)
Diese Forderung entstand im Rahmen der Beteiligungsveranstaltungen des Forschungsprojektes „Jugend-Demografie-Dialog“.
erleichtertes Visa- und Arbeitserlaubnisverfahren auf Bundesebene
Diese Forderung entstand im Rahmen der Beteiligungsveranstaltungen des Forschungsprojektes „Jugend-Demografie-Dialog“.
Die Zuwanderung für Nicht-EU-BürgerInnen soll deutlich vereinfacht werden, so dass einzelne Regionen stärker um ZuwanderInnen werben können.
Diese Forderung entstand im Rahmen der Beteiligungsveranstaltungen des Forschungsprojektes „Jugend-Demografie-Dialog“.
Diese Forderung entstand im Rahmen der Beteiligungsveranstaltungen des Forschungsprojektes „Jugend-Demografie-Dialog“.
Erwerbstätigkeit von ZuwanderInnen unterstützen: Eine einfache und unbürokratische Arbeitserlaubnis ermöglicht es, diese „stille Reserve“ deutlich besser zu nutzen. Dazu gehört auch eine zeitnahe Anerkennung von ausländischen Bildungs- und Berufsabschlüssen
Diese Forderung entstand im Rahmen der Beteiligungsveranstaltungen des Forschungsprojektes „Jugend-Demografie-Dialog“.
Menschen mit Migrationshintergrund sollen stärker in die Durchführung und Planung von Integrationspolitik einbezogen werden
Diese Forderung entstand im Rahmen der Beteiligungsveranstaltungen des Forschungsprojektes „Jugend-Demografie-Dialog“.