Demokratische Mitbestimmung, die es zum Teil schon gibt, muss sichtbarer werden. In der Schule lernt man Funktionen und Strukturen von Politik (Stadt-EU), aber der Bezug zum Leben der Jugendlichen wird nicht hergestellt. Mitbestimmungsmöglichkeiten, wie Jugendräte sollten vorgestellt werden.

Vertrauen und gegenseitiges Verständnis sind wesentliche Zutaten für eine gute Zusammenarbeit. Denn die funktioniert nur, wenn beide Seiten sich verstehen, einander ernst nehmen und als gleichberechtigte Partner akzeptieren. Das ist allerdings leichter gesagt als getan: In der Praxis erlebt man häufig, dass es ziemlich viele Stolpersteine gibt, wenn Politiker_innen und junge Menschen zusammen etwas bewegen wollen.
- Was braucht es, damit die Zusammenarbeit zwischen Jugend und Politik besser funktioniert?
- Was können junge Menschen und was können Entscheidungsträger_innen zu einer guten Beziehung beitragen?
- Wie kann man das gegenseitige Verständnis und Vertrauen stärken?