Alle Beiträge im Überblick
Ihr wollt bei dieser Beteiligungsrunde mitmachen? Dann klickt während der Beitragsphase einfach auf eine Frage und schon öffnet sich das Eingabefeld für eure Beiträge. Nach dem Ende der Beitragsphase könnt ihr nicht mehr mitmachen, aber über den Klick auf die Frage alle eingegangenen Beiträge lesen.
Beiträge sortiert nach Schlagwörtern:
- Bund
- europäische Ebene
- Jugendverbände
- Aktivitäten
- aktiv werden
- auf allen Ebenen
- Beteiligungsangebote schaffen
- Bildung
- Dialog
- Einfluss nehmen können
- Jugendliche ernst nehmen
- Europa
- Familie
- Information
- Integration
- jugendfreundliche Ansprache
- Jugendinteressen berücksichtigen
- Kompetenz
- Kommune
- Bundesland
- Medien
- Meinung bilden
- Politiker_innen
- Rahmenbedingungen
- Schule
- Transparenz
- Vorbilder
- Internet/soziale Netzwerke
- Zugang
- Ziele
- Jugendbeteiligung verankern
- Demokratie
- Engagement
- Gesetz
- Jugendinitiativen
- Motivation
- UN-Kinderrechte
- Verbände
- Anerkennung
- Auszubildende
- benachteiligte Jugendliche
- Bewerbung
- Chancen/Potenziale
- Erfahrung
- Förderung
- Freiwilligendienst
- Freiwilligenprogramme
- ehrenamtliches Engagement
- Hindernisse
- Interesse
- junge Berufstätige
- Kosten
- Sprache
- Studium
- Vielfalt an Möglichkeiten
- Zertifikat
- Selbstvertrauen
- Teamfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
- Beteiligung
- Kommunikation
- kritisches Denken
- Toleranz
- Verantwortung
- Wertschätzung
- Konflikte lösen können
- individuelle Fähigkeiten
- demokratische Strukturen
- Einfühlungsvermögen
- Selbstständigkeit
- Gleichberechtigung
- eigene Projekte umsetzen
- soziales Engagement
- Alltagskompetenz
- berufliche Zukunft
- soziale Kompetenz
- Aushandlungsprozesse
- Kreativität
- Bildung, außerschulische
- sich ausprobieren
- Lösungsansätze finden
- Meinung vertreten
- dazu gehören
- Rechte
- Gemeinschaft
- Problemmanagement
- fachspezifische Kenntnisse
- Leitungsfunktion
- Pädagogik
- sich einsetzen
- Nachhaltigkeit
- Offenheit
- Flexibilität
- Gesellschaft
- Selbstreflexion
- Unterstützung, finanzielle
- Sonderurlaub
- ideelle Unterstützung
- Leistung
- Unternehmen
- geringe Wertschätzung
- Investition
- Auszeichnung
- hohe Wertschätzung
- Unterstützung
- Einstellungskriterium
- erschwerte Durchführung
- Praxis
- Akzeptanz
- Dankbarkeit
- Freizeit
- Bewertung, quantitative
- Bewertung, qualitative
- Bildungsurlaub
- persönlich/individuell
- wissenschaftliche Studien
- Öffentlichkeit(sarbeit)
- Personal
- Dokumentation/Nachweis
- Standard(s)
- einheitlich
- Aktion/Kampagne
- Vergünstigungen
- Vernetzung
- Vorteile
- Mitbestimmung
- weniger Bürokratie
- freier Nachmittag
- Leiterausbildung
- Vorurteile
- Lobby
- Freiräume
- Prozess
- Freiwilligkeit
- Lernen
- unterschiedliche Relevanz
- Spaß
- Politik
- Zeit(management)
- Freunde
- Grenzen erfahren
- Zuverlässigkeit
- Natur
- Fairness
- steigende Anerkennung
- Gleichstellung
- Arbeitgeber_innen
- junge Menschen
- erwünscht/vorausgesetzt
- mittlere Wertschätzung
- keine Wertschätzung
- fehlendes Bewusstsein
- Anerkennung, langsame
- unterschätzt
- Alter
- visuelle Ergebnisse
- Bonus
- Sichtbarkeit
- Jugendpolitik
- bundesweit
- Fort-/Weiterbildung
- gemeinsame Konzepte/Transfer
- Gruppe
- formale Bildung
- Zeugnis
- Ausbildung
- Freistellung
- Jugendarbeit/Jugendhilfe
- Wirtschaft
- Jugendleiter_innen
- Verwaltung
1.
Welche Kenntnisse und Fähigkeiten, die junge Menschen im Rahmen der außerschulischen Bildung erwerben, haltet Ihr für besonders wichtig?
Selbstständiges Leiten und Anleiten von Gruppen sowie die (freiwillige) Übernahme und das Teilen von Verantwortung
Bildung ist ein langfristiger Prozess, kein auf-nächste-Klausuren-Lernen
Vernünftiger Umgang mit Ressourcen
Bewusstsein über vergangene Entwicklungen und Nachhaltigkeit
2.
Wie bewertet Ihr die Wertschätzung und Anerkennung dieser Kenntnisse und Fähigkeiten?
Es besteht eine hohe Wertschätzung, wenn man es schafft die Erwartungen zu stillen
freiwilliges Lernen außerhalb der Schule bedeutet 100%ige Leidenschaft für die eigenen Interessen
Wünschenswert wäre die Unterstützung der Ehrenamtlichen durch Vorbilder, das Vorleben von Engagement als Selbstverständl
- Arbeitgeber: schätzen grundsätzlich die Bereitschaft sich zu engagieren, aber auch die außerschulisch erworbenen Fähig
3.
Wie können die Sichtbarkeit und die Anerkennung dieser Kenntnisse und Fähigkeiten gestärkt werden?
Veranstaltungen wie z.B. ein nationaler Bildungsgipfel müssen den nicht-formalen Bildungsbereich stärker berücksichtigen
jährliche persönliche Auflistung ab/anfordern
Aktions-/Bonuspunkte sammeln --> natürlich für Prämien
- Bundeseinheitliche Zertifizierung, Bildungsurlaub - Individuelle „Ehrenamtszeugnisse“, die sowohl die Arbeit beschr
4.
Was muss sich ändern, damit mehr junge Menschen von außerschulischer Bildung und den dabei erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten stärker profitieren?
Zeitliche Freiräume für Kinder und Jugendliche müssen wieder stärker zugelassen werden.
Jugendverbandsarbeit muss durch entsprechende Unterstützungsleistungen in die Lage versetzt werden ihren eigenständigen
Künftige nationale Bildungsberichte müssen alle Bereiche und Formen von Bildung einbeziehen, nicht nur formale.
Begeisterung der Lehrer für außerschulische Bildungsangebote zu werben