Alle Beiträge im Überblick
Ihr wollt bei dieser Beteiligungsrunde mitmachen? Dann klickt während der Beitragsphase einfach auf eine Frage und schon öffnet sich das Eingabefeld für eure Beiträge. Nach dem Ende der Beitragsphase könnt ihr nicht mehr mitmachen, aber über den Klick auf die Frage alle eingegangenen Beiträge lesen.
Beiträge sortiert nach Schlagwörtern:
- Jugendverbände
- Bildung
- Information
- jugendfreundliche Ansprache
- Medien
- politische Bildung
- Rahmenbedingungen
- Schule
- Transparenz
- Internet/soziale Netzwerke
- Engagement
- Anerkennung
- Förderung
- ehrenamtliches Engagement
- Sprache
- Beteiligung
- Verantwortung
- Rechte
- Gemeinschaft
- Nachhaltigkeit
- Unterstützung
- Politik
- Ausbildung
- Diskriminierung
- Arbeit/Beschäftigung
- Kooperation
- Wahlen
- Ausgrenzung
- Medienkompetenz
- Arbeitslosigkeit
- Mobilität
- Vielfalt
- Vertrauen
- Austausch
- Umwelt
- Interessensvertretung
- Werte
- mitgestalten
- Migration
- europäisches Bewusstsein
- offene Grenzen
- Geschichte
- Digitalisierung
- Daten(schutz)
- Weiterentwicklung der EU
- Verkehr
01
Europäisches Wir-Gefühl
Es gibt zu wenig positive Berichterstattung über die EU
Es ist unter Jugendlichen zu wenig bekannt, dass Europa (EU-Parlament etc) sich auf die Politik im eigenen Land auswirkt
"Europakunde" und Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen auch an Unis, um mehr Verständnis/Wisse
praktische Beschäftigung mit Europa und Optionen (z.B. Austausch, Erasmus+) früher in die Klassen bringen und Schulen mo
02
Mobilität und Begegnung
Erasmus sollte für sozial Schwächere zugänglicher gemacht werden: Abrechnung + Förderung erleichtern
Bei Studienfahrten ins Ausland kommt der Austausch mit anderen Schulen zu kurz. Langfristige Begegnungen/Austausche werd
Junge Menschen werden nicht genügend ermutigt als Azubi/Studi ins Ausland zu gehen. Möglichkeiten wie Erasmus+ sind zu w
Erasmus+ in Bildungsabschnitte (z.B. an Schulen und in der Ausbildung) aufnehmen, Umsetzung (Schreiben von Projektantrag
03
Jugend in der digitalen Welt
Mobbing im Netz ist für viele junge Menschen ein großes Problem.
Um Fake News entgegenzuwirken, brauchen wir presserechtliche Regelungen für das Internet und internationale Spielregeln.
frühzeitig Medienkompetenz fördern (in Grundschulen)
Wir brauchen ein Projekt in der Medienförderung und Erziehung für Familien.
04
Bildung, Ausbildung und Arbeit
Schülern sollte einen weiteren Blick in die Studienfächer gegeben werden, damit sie sich klar werden können welche Auswa
Schulen sollten das Selbstbewusstsein und den Mut von Schülern stärken, selbst aktiv zu sein und Dinge in die Hand zu ne
Unternehmer sollten ihr Ansprüche bei Praktika und ersten Stellen runterschrauben und eine gute Betreuung sicherstellen.
Mehr Sensibilisierung für Bildungsvielfalt: Bereits bei der Berufsvorbereitung an Schule sollte auf die Gleichwertigkeit
05
Zusammenleben in Vielfalt
Die EU muss legale Einwanderungsmöglichkeiten für flüchtende Menschen schaffen (z.B. gesicherte Flüchtlingskorridore, ei
Wir brauchen in der EU Richtlinien für junge Menschen im Asylverfahren. Zudem müssen kinderspezifische Fluchtgründe (z.B
Europa steht für offene Grenzen. Es darf auch im Zusammenhang mit Fluchtbewegungen keine erneuten Grenzkontrollen in der
Wir brauchen in der EU eine gemeinsame Außen-, Asyl- und Flüchtlingspolitik, in der solidarisch miteinander umgegangen w
06
Umwelt und Nachhaltigkeit
Die Massentierhaltung reduzieren und das "Vegetarierdasein" fördern.
Palmöl sollte in geringeren Maßen aus Regionen des Regenwaldes verwendet werden.
Unterstützung der Steigerung für ein höheres Bewusstsein von Umwelt und Natur
Die Abschaffung des Mindesthaltbarkeitsdatums finden wir schwierig. Nur wenn gleichzeitig eine Schulung der Bevölkerung
07
Freiwilliges Engagement und Jugendorganisationen
Es sollten noch mehr Möglichkeiten für internationale Debatten und Austausche geboten werden, wie zum Beispiel beim inte
Der Austausch und die Zusammenarbeit von Jugendorganisationen auf europäischer Ebene sind sehr intensiv und wertvoll. De
Jugendverbände sind Orte des Demokratielernens, der außerschulischen Bildung und der Begegnungen für junge Menschen. Sie
Junge Menschen brauchen zuverlässige erwachsene Ansprechpersonen, die sie in ihrem Engagement unterstützen und ihnen als
08
Beteiligung
Mehr Werben für politisches Engagement (Redebeiträge im Stadtrat, Jugendring etc.)
Alle Jugendparlamente, Jugendbeiräte und Schüler_innenvertretungen sollten einen hauptamtlichen wissenschaftlichen Beist
Die Politik sollte die Beteiligung von junger Migrant_innen auf die Agenda setzen. Diese sollten nicht nur ein Angebot z
Jugendringe und -organisationen sollten in ihrer Rolle als Interessenvertretung junger Menschen auf allen Ebenen anerkan
09
Politik für junge Menschen
Die EU-Jugendstrategie muss sinnvoll fortgeschrieben werden und selbstverständlich in das alltägliche politische Handeln
Damit europäische Jugendpolitik gelingen kann, müssen die jugendpolitischen Entwicklungen auf EU-Ebene und in den Mitgli
Die Interessen von junger Menschen müssen als Querschnittsthema in den verschiedenen Politikfeldern der EU berücksichtig
Politische Entscheidungen sollten nicht so stark von Wirtschaftsinteressen beeinflusst werden. Stattdessen sollten Polit
10
Weiterentwicklung der EU
Initiativrecht im Parlament
Die EU sollte das Verhältnis der Hilfe für andere Ländern und die Selbsthilfe ausgleichen
Wir finden, dass eine radikale Sparpolitik in der EU wichtig ist.
Europa sollte mehr Europa werden und den Fokus auf die europäische Zusammenarbeit legen!