Alle Beiträge im Überblick
Ihr wollt bei dieser Beteiligungsrunde mitmachen? Dann klickt während der Beitragsphase einfach auf eine Frage und schon öffnet sich das Eingabefeld für eure Beiträge. Nach dem Ende der Beitragsphase könnt ihr nicht mehr mitmachen, aber über den Klick auf die Frage alle eingegangenen Beiträge lesen.
Beiträge sortiert nach Schlagwörtern:
- Bildung
- Dialog
- Jugendliche ernst nehmen
- Europa
- Familie
- Information
- Integration
- Meinung bilden
- Schule
- Transparenz
- Internet/soziale Netzwerke
- Engagement
- Verbände
- Anerkennung
- Chancen/Potenziale
- Förderung
- Hindernisse
- Sprache
- Kommunikation
- Toleranz
- Wertschätzung
- Gleichberechtigung
- Meinung vertreten
- dazu gehören
- Gemeinschaft
- sich einsetzen
- Offenheit
- Gesellschaft
- Selbstreflexion
- Unterstützung
- Akzeptanz
- Freizeit
- persönlich/individuell
- weniger Bürokratie
- Vorurteile
- Lernen
- Politik
- Freunde
- Gleichstellung
- Gruppe
- Jugendarbeit/Jugendhilfe
- Kultur
- Inklusion
- Diskriminierung
- Gleichbehandlung
- Arbeit/Beschäftigung
- Aufklärung
- Religion
- Qualifikation
- Wohnsituation
- Wissen
- Wahlen
- interkulturelle Öffnung
- Begegnung
- Ängste
- Behinderung
- Gleichaltrige/Peers
- Gewalt
- Migrationshintergrund
- sich wohlfühlen können
- Generationenunterschiede
- Selbstbestimmung
- Vielfalt
- Mittlerrolle
- ländlicher Raum
- Sicherheit
- Austausch
- Verständnis
- Geflüchtete
- Ungleichheit
- Wohnort
- Werte
- Deutschland
- demokratie-/menschenfeindlich
- Rassismus/Nationalismus bekämpfen
- Haus
- Stadt
- mitgestalten
- Welt
- Mensch
- Lebensbedingungen
- ältere Menschen
- Herkunft
- Ursachen
- Herausforderung
- Das hilft
1.
Heimatverbunden oder Weltbürger_in: Wie steht’s um dein Zugehörigkeitsgefühl?
Heimatverbundenheit und Weltbürger sein schließen sich aus meiner Sicht nicht aus. Heimat ist die Rückfallposition, die
der Welt (2) meiner Familie und meinen Freunden (Bekanntenkreis) (3) Europa (2) Wohnort (2) Enthaltung (1)
- Gemeinsamkeiten (für Gespräche und Unternehmungen) - Akzeptanz / Toleranz - Liebe, Freude - Offenheit
Akzeptanz, Respekt und Hilfsbereitschaft bilden die Basis, für ein angenehmes Klima. Kommt man seinen Mitmenschen entgeg
2.
Zusammenleben in Vielfalt: Wie kann das besser funktionieren?
Mit Respekt, Aufklärung und Geduld. Keine voreiligen Vorurteile und Stereotype. Wie es in den Wald hinein.... Usw. Jede/
- mehr kulturelle Begegnungen (Diskussionsrunden, Indostände, Feste usw.) - mehr Aufklärung (über andere Kulturen)
- das schwierige ist sich gegenseitig zu akzeptieren, obwohl man verschieden ist - den anderen mit seinen eigenen Bedür
Interkulturelle Feste, Veranstaltungen, Gottesdienste, etc.
3.
Zusammen gegen Ausgrenzung: Wie können wir die Ausgrenzung von jungen Menschen verhindern?
Reden.....Sich auch um die augenscheinlich kaum Privilegierten kümmern. Mehr Personal in den Schulen für sozialpsycholog
Gruppendynamik fördern Sozialarbeiter und Beratungsstellen (anonym)
Schule, Verein (dort werden in der Jugend Freundschaften geknüpft- > überträgt sich auch auf Freizeit)
Es muss eine Art "Grundverständnis" erzeugt werden, indem man keinen wegen seiner Rasse, Religion oder gar Ide
4.
Veränderungen bewältigen: Wie gehst du mit gesellschaftlichen Herausforderungen um?
Ich informiere mich zunächst darüber. Anschließend rede ich im Familien- , Freundes- und Bekanntenkreis über das was wic
sachlichere Berichterstattung der Medien mehr Möglichkeiten über diese Themen zu reden (ins Gespräch kommen)
Brexit -> Spaltung Europas Terrorismus -> Angst vor Fremden Amoklauf ->
Ich mache mir große Sorgen über die Sorglosigkeit vieler Jugendlicher. Oft verschließen viele junge Menschen die Augen v