Alle Beiträge im Überblick
Ihr wollt bei dieser Beteiligungsrunde mitmachen? Dann klickt während der Beitragsphase einfach auf eine Frage und schon öffnet sich das Eingabefeld für eure Beiträge. Nach dem Ende der Beitragsphase könnt ihr nicht mehr mitmachen, aber über den Klick auf die Frage alle eingegangenen Beiträge lesen.
Beiträge sortiert nach Schlagwörtern:
- Jugendverbände
- altersgemäß
- Aktivitäten
- Bildung
- Dialog
- Familie
- Information
- Integration
- jugendfreundliche Ansprache
- Kommune
- politische Bildung
- Schule
- Wählen ab 14
- Internet/soziale Netzwerke
- Jugendbeteiligung verankern
- Engagement
- UN-Kinderrechte
- Abiturient_innen
- Anerkennung
- Auszubildende
- Beratung
- Bewerbung
- Chancen/Potenziale
- Förderung
- ehrenamtliches Engagement
- junge Berufstätige
- Sprache
- Studium
- Beteiligung
- Toleranz
- Gleichberechtigung
- berufliche Zukunft
- Kreativität
- Gemeinschaft
- Offenheit
- Gesellschaft
- Unterstützung, finanzielle
- Unterstützung
- Einstellungskriterium
- Akzeptanz
- Freizeit
- Öffentlichkeit(sarbeit)
- Personal
- Vergünstigungen
- Mitbestimmung
- Vorurteile
- Freiräume
- Politik
- Fairness
- Gleichstellung
- Arbeitgeber_innen
- junge Menschen
- Alter
- Sichtbarkeit
- Fort-/Weiterbildung
- Ausbildung
- Freistellung
- Jugendarbeit/Jugendhilfe
- Wirtschaft
- Verwaltung
- Eltern
- Kultur
- Inklusion
- Arbeit/Beschäftigung
- Aufklärung
- Projekte
- Wohnsituation
- Begegnung
- Ausgrenzung
- prekäre Lebensbedingungen
- Medienkompetenz
- Behinderung
- Lohn/Bezahlung
- Fachkräftemangel
- finanzielle Mittel
- Gewalt
- Schüler_innenvertretung
- Arbeitslosigkeit
- Mobilität
- Übergänge zwischen Lebensphasen
- demografischer Wandel
- Schulsystem
- Ferien
- Vielfalt
- Miteinander
- ländlicher Raum
- urbaner Raum
- Angebote
- Rente
- Praktikum
- Austausch
- Konsum
- Atomenergie
- Umwelt
- Infrastruktur
- einbeziehen
- Strukturen
- Jugendparlament/Jugendbeirat
- Beruf
- ÖPNV
- Geflüchtete
- Wohnort
2.
Füreinander - Miteinander: Wie kann das funktionieren?
Projekte müssen an der Schule angeboten werden, damit Jugendliche sich einfach, ohne langen Suchaufwand, engagieren könn
Stärkere Berücksichtigung und Bewerbung der Hamburger Jugendverbände als Einsatzorte für das zweiwöchige Sozialpraktikum
Die Anerkennung kontinuierlichen, freiwilligen Engagements in einem Jugendverband als besondere Lernleistung.
Freistellung von der Schule für ehrenamtliches Engagement
3.
Arbeit ist das halbe Leben! Wie wollt ihr lernen und arbeiten?
Überprüfung und Evaluation der Dienstanweisung zur Verteilung von schriftlichen Lernerfolgskontrollen in der Sekundarstu
Möglichkeit auf Entlastung bei Hausaufgaben: Zwei Hausaufgabenjoker im Monat für alle wöchentlich engagierten Jugendleit
Unterstützung und Begleitung: Eine_n Lehrer_in als feste_n Ansprechpartner_in an jeder Schule für freiwillig engagierte
Eine maximale Wochenstundenzeit von 35 (Zeit)Stunden für alle Schülerinnen und Schüler, die alle Hausaufgaben-, Nachhilf
4.
Wir sind verschieden: Was machen wir daraus?
Es fehlt an Aufklärung. Vorallem jetzt, wo all die Flüchtlinge hier sind, muss erklärt werden, aus was für einer Kultur
Jung und Alt lernt voneinander
Das Gemeinschaftsgefühl und die gegenseitige Hilfe im Alltag ausbauen
Gleichberechtigung der Geschlechter
5.
#jungeThemen: Eine jugendgerechte Gesellschaft entsteht nicht von allein!
Ein „Drohnenflugschein“ sollte eingeführt werden.
Bei Drohnenmissbrauch sind „harte Strafen“ notwendig.
„Nano Air Vehicles“ sollten nur an bestimmte Berufsgruppen abgegeben werden.
Es sollten Gesetze für den Drohnenbesitz erlassen werden.