Alle Beiträge im Überblick
Ihr wollt bei dieser Beteiligungsrunde mitmachen? Dann klickt während der Beitragsphase einfach auf eine Frage und schon öffnet sich das Eingabefeld für eure Beiträge. Nach dem Ende der Beitragsphase könnt ihr nicht mehr mitmachen, aber über den Klick auf die Frage alle eingegangenen Beiträge lesen.
Beiträge sortiert nach Schlagwörtern:
- Bund
- regional
- Jugendverbände
- altersgemäß
- aktiv werden
- Beteiligungsangebote schaffen
- Bildung
- direkter Bezug
- Jugendliche ernst nehmen
- Familie
- Image
- Information
- Jugendinteressen berücksichtigen
- Kompetenz
- Kommune
- Medien
- Meinung bilden
- Parteien
- pro Wahlaltersenkung
- Rahmenbedingungen
- Schule
- Vorbilder
- Wählen ab 14
- Wahlakt
- Internet/soziale Netzwerke
- Zugang
- Jugendbeteiligung verankern
- Demokratie
- Engagement
- Gesetz
- Motivation
- neue Beteiligungsformen
- Verbände
- Anerkennung
- benachteiligte Jugendliche
- Beratung
- Chancen/Potenziale
- Förderung
- ehrenamtliches Engagement
- Hauptschüler_innen
- Hindernisse
- Interesse
- Intransparenz
- junge Berufstätige
- Kosten
- Sprache
- Studium
- Unsicherheit
- Vielfalt an Möglichkeiten
- Organisationsfähigkeit
- Beteiligung
- Kommunikation
- Verantwortung
- Selbstständigkeit
- Gleichberechtigung
- eigene Projekte umsetzen
- soziales Engagement
- berufliche Zukunft
- soziale Kompetenz
- Kreativität
- Bildung, außerschulische
- Meinung vertreten
- Rechte
- Gemeinschaft
- Problemmanagement
- fachspezifische Kenntnisse
- Pädagogik
- Nachhaltigkeit
- Offenheit
- Flexibilität
- Gesellschaft
- Unterstützung, finanzielle
- ideelle Unterstützung
- Unternehmen
- geringe Wertschätzung
- Unterstützung
- erschwerte Durchführung
- Praxis
- Akzeptanz
- Freizeit
- Bewertung, qualitative
- Öffentlichkeit(sarbeit)
- Personal
- Dokumentation/Nachweis
- Standard(s)
- Ausstattung
- Mitbestimmung
- weniger Bürokratie
- Vorurteile
- Freiräume
- Lernen
- unterschiedliche Relevanz
- Spaß
- Politik
- Zeit(management)
- Freunde
- Grenzen erfahren
- steigende Anerkennung
- Gleichstellung
- Arbeitgeber_innen
- junge Menschen
- erwünscht/vorausgesetzt
- keine Wertschätzung
- fehlendes Bewusstsein
- Alter
- Jugendpolitik
- bundesweit
- Ausbildung
- Jugendarbeit/Jugendhilfe
- Wirtschaft
- Verwaltung
- Eltern
- kulturelle Unterschiede
- Kultur
- bewusster Umgang
- interkulturelles Bewusstsein
- Inklusion
- Gleichbehandlung
- Arbeit/Beschäftigung
- Kooperation
- Qualifikation
- Wohnsituation
- Wissen
- Wahlen
- interkulturelle Öffnung
- Begegnung
- Ausgrenzung
- Attraktivität
- Medienkompetenz
- Ängste
- Lebensnähe
- Lohn/Bezahlung
- Fachkräftemangel
- Leistungsdruck/Konkurrenzdenken
- finanzielle Mittel
- Anderssein
- Arbeitslosigkeit
- sich wohlfühlen können
- Generationenunterschiede
- Mobbing
- Erziehung
- Mobilität
- Mehrfachbenachteiligung/-diskriminierung
- Bildung, frühkindliche
- Nähe (räumliche)
- Selbstbestimmung
- Zukunft
- Ferien
- Politikverdrossenheit
- Stärken
- Empowerment
- Vielfalt
- Mangel
- Selbstbewusstsein
- ländlicher Raum
- Selbstverpflichtung
- urbaner Raum
- Vertrauen
- Angebote
- Sicherheit
- Rente
- Austausch
- Konsum
- Themen
- Freie Träger
- Umwelt
- Infrastruktur
- Netzpolitik
- Strukturen
- Jugendparlament/Jugendbeirat
- Verständnis
- Zuhören
- Qualität
- Geflüchtete
1.
Wir sind anders! Unser Image - unsere Realität
Unsere Ausbildung ist uns wichtig, wir wollen aber auch einfach mal Zeit zur freien Gestaltung haben.
Der Alltag und das Leben von Jugendlichen wird viel von außen bestimmt. Leistungsdruck durch Schule und Eltern. Wenn wir
Wir jammern nicht nur, wir wollen ernstgenommen werden: Wir sind bereit, uns auch an der Umsetzung unserer Ideen zu bete
Meinungsfreiheit Unsere demokratische Gesellschaft lebt davon, dass wir freien Zugang zu Informationen haben und ohne
2.
Normal digital?! Das fehlt euch zum Glück
Online sein kostet in unserem Maßstab viel Geld.
Wir sind online, das Internet ist ein wichtiger Teil unseres Lebens. Wir verabreden und vernetzen uns online, wir bilden
Position der Katholischen jungen Gemeinde (KjG), vgl. http://www.kjg.de/uploads/media/PM_03_14_Medienkompetenz_ist_wirks
Nur Medienkompetenz ist wirksamer Jugendmedienschutz! Wir wollen eine Medienpolitik und -pädagogik, die Junge Menschen
3.
leben - treffen - bleiben: Das brauchen wir!
regionale Unterstützung von Ehrenamt (z.B. Kooperation mit städtischen Einrichtungen)
familienfreundliche Lebensgestaltung (Kinderbetreeung, Spielplätze usw.)
Arbeitsmarkt stärken
Verkehrsnetz stärken und Image stärken (öffentliche Verkehrsmittel)