Alle Beiträge im Überblick
Ihr wollt bei dieser Beteiligungsrunde mitmachen? Dann klickt während der Beitragsphase einfach auf eine Frage und schon öffnet sich das Eingabefeld für eure Beiträge. Nach dem Ende der Beitragsphase könnt ihr nicht mehr mitmachen, aber über den Klick auf die Frage alle eingegangenen Beiträge lesen.
Beiträge sortiert nach Schlagwörtern:
- aktiv werden
- direkter Bezug
- Europa
- Information
- jugendfreundliche Ansprache
- Jugendinteressen berücksichtigen
- Kompetenz
- Kommune
- Methoden
- Meinung bilden
- politische Bildung
- persönlicher Kontakt
- Rahmenbedingungen
- Schule
- Internet/soziale Netzwerke
- Zugang
- Engagement
- ePartizipation
- Gesetz
- Motivation
- Praxisbeispiel
- Verbände
- Anerkennung
- Beratung
- Chancen/Potenziale
- Erfahrung
- Förderung
- Sprache
- Teamfähigkeit
- Beteiligung
- Kommunikation
- Verantwortung
- Selbstständigkeit
- soziale Kompetenz
- sich ausprobieren
- Meinung vertreten
- Rechte
- Offenheit
- Unterstützung
- Akzeptanz
- persönlich/individuell
- Öffentlichkeit(sarbeit)
- Vernetzung
- Mitbestimmung
- Vorurteile
- Freiräume
- Politik
- Zeit(management)
- Sichtbarkeit
- Fort-/Weiterbildung
- Gruppe
- Jugendarbeit/Jugendhilfe
- Verwaltung
- bewusster Umgang
- Wahlen
- Selbstbestimmung
- Politikverdrossenheit
- Stärken
- Selbstbewusstsein
- Jugendhilfeausschuss
- Zielgruppe
- Austausch
- Wirkung
- Themen
- Interessensvertretung
- Strukturen
- Mitwirkung
- Jugendparlament/Jugendbeirat
- Verständnis
- Zuhören
- Ergänzung
- Qualität
- Spiel
- Ansprechpartner
1.
Jugend ♥ Politik? Was braucht es, damit Jugend und Politik sich besser verstehen?
Demokratische Mitbestimmung, die es zum Teil schon gibt, muss sichtbarer werden. In der Schule lernt man Funktionen und
Jugend und Politik muss sich nahbar und auf Augenhöhe begegnen können. Das kann auch schon im Sozialkundeunterricht, dur
Jugendliche müssen ganz besonders in ihren Fähigkeiten und Vorhaben bestärkt werden, damit sie neben ihren Pflichten auc
Um Verständnis zu fördern, müssen die Lebenswelten beider Parteien einander näher gebracht werden. Nur wenn man Einblick
2.
Mitmischen mit System: Wie sollte eine dauerhafte Jugendbeteiligung aussehen?
Politik und Verwaltung für Jugendbeteiligung schulen, um die Beteiligung aus Perspektive der Kinder und Jungedlichen zu
Politik und Verwaltung müssen die „Kommstruktur“ aufgeben und sich um eine aufsuchende Arbeit bemühen.
Die Stadt, Schulen, Universitäten und Vereine sollten politische Jugendbeteiligung unterstützen und Räume schaffen, in d
Die Stadtverwaltung und Vereine sollten qualifizierte Ansprechpartner mit Zeit für Betreuung und Weiterentwicklung von E
3.
Starkmacher?! Wie macht Jugendarbeit fit für politische Beteiligung?
Jugendarbeit stärkt soziale und persönliche Kompetenzen, um Politik zu verstehen, andere Meinungen zu hören, sich aktiv
Mit entsprechenden Rahmenbedingungen (z.B. qualifizierte Fachkräfte) kann Jugendarbeit Raum schaffen, um den Dialog zwis
Jugendarbeit vermittelt Wissen über politische Strukturen und Inhalte und bietet die Möglichkeit, sich aktiv einzubringe
Jugendarbeit bietet durch besondere Möglichkeiten, um Demokratie erfahrbar und erlebbar zu machen. Die verschiedenen For
4.
Mitmischen mal anders: Wie können Online-Angebote, Flashmobs & Co Jugendbeteiligung unterstützen?
Altern. Angebote können aufgrund ihrer Nähe zur Lebenswelt der Jugendlichen zu einer stärkeren Jugendbeteiligung beitrag
Flashmobs hingegen bieten eine gute Plattform, um Gleichgesinnte persönlich kennenzulernen und sich zu vernetzen.
Soziale Netzwerke sollten stärker für die Information von Angeboten und Nachrichten für Jugendliche genutzt werden. Die
Über die Hälfte aller Jugendlichen spielen regelmäßig elektronische Spiele. Videospiele sollten deshalb ein wesentliches