Alle Beiträge im Überblick
Ihr wollt bei dieser Beteiligungsrunde mitmachen? Dann klickt während der Beitragsphase einfach auf eine Frage und schon öffnet sich das Eingabefeld für eure Beiträge. Nach dem Ende der Beitragsphase könnt ihr nicht mehr mitmachen, aber über den Klick auf die Frage alle eingegangenen Beiträge lesen.
Beiträge sortiert nach Schlagwörtern:
- Bund
- regional
- Jugendverbände
- auf allen Ebenen
- Beteiligungsangebote schaffen
- Bildung
- Dialog
- Jugendliche ernst nehmen
- Europa
- Image
- Information
- Integration
- jugendfreundliche Ansprache
- Jugendinteressen berücksichtigen
- Kommune
- Medien
- Meinung bilden
- politische Bildung
- Politiker_innen
- persönlicher Kontakt
- Rahmenbedingungen
- Schule
- Transparenz
- Vorbilder
- Wählen unter 14
- Wählen ab 14
- Wählen ab 16
- Internet/soziale Netzwerke
- Zugang
- Jugendbeteiligung verankern
- Demokratie
- Engagement
- Gesetz
- Motivation
- UN-Kinderrechte
- Verbände
- Anerkennung
- benachteiligte Jugendliche
- Chancen/Potenziale
- Förderung
- Freiwilligendienst
- ehrenamtliches Engagement
- Hindernisse
- junge Berufstätige
- Kosten
- Studium
- Vielfalt an Möglichkeiten
- Beteiligung
- kritisches Denken
- Wertschätzung
- Konflikte lösen können
- Selbstständigkeit
- Gleichberechtigung
- berufliche Zukunft
- Rechte
- Gemeinschaft
- Nachhaltigkeit
- Offenheit
- Gesellschaft
- Unterstützung, finanzielle
- Investition
- Unterstützung
- erschwerte Durchführung
- Freizeit
- Bewertung, qualitative
- persönlich/individuell
- Aktion/Kampagne
- Vernetzung
- Mitbestimmung
- freier Nachmittag
- Freiräume
- Politik
- Zeit(management)
- Fairness
- Gleichstellung
- Sichtbarkeit
- Jugendpolitik
- Fort-/Weiterbildung
- Gruppe
- Ausbildung
- Freistellung
- Jugendarbeit/Jugendhilfe
- Wirtschaft
- kulturelle Unterschiede
- bewusster Umgang
- interkulturelles Bewusstsein
- Gleichbehandlung
- Arbeit/Beschäftigung
- Wahlrecht
- Aufklärung
- Kooperation
- Qualifikation
- Wohnsituation
- Wissen
- Rolle
- Ausgrenzung
- Armut
- Auseinandersetzungsprozesse
- Medienkompetenz
- Verzweckung
- Lebensnähe
- Gleichaltrige/Peers
- Leistungsdruck/Konkurrenzdenken
- finanzielle Mittel
- Schüler_innenvertretung
- handlungsfähig sein
- Arbeitslosigkeit
- Migrationshintergrund
- Klima/Atmosphäre
- Generationenunterschiede
- Mobilität
- demografischer Wandel
- Nähe (räumliche)
- thematisieren
- Macht
- Selbstbestimmung
- Zukunft
- Vielfalt
- Selbstverständlichkeit
- ländlicher Raum
- Jugendhilfeausschuss
- urbaner Raum
- Angebote
- Sicherheit
- Rente
- Austausch
- Essen & Trinken
- Konsum
- Atomenergie
- Zuständigkeit
- Wirkung
- Themen
- Freie Träger
- Jugendcheck
- Umwelt
- Infrastruktur
- Interessensvertretung
- Netzpolitik
- Menschenrechte
- Geflüchtete
1.
Jugendelixier für die Politik! Was darf bei einer neuen Jugendpolitik nicht fehlen?
Das Bundesjugendministerium muss sich einmischen, wenn andere Ministerien in ihrem Zuständigkeitsbereich Dinge tun, die
Politik muss die Perspektive der Jugend immer mitdenken. Deshalb brauchen wir auf Bundesebene starke Einmischerstrukture
Wir brauchen eine Initiative, die vor allem Strukturen vor Ort stärkt!
Wir brauchen einen Jugendcheck der mehr ist als eine Gesetzesfolgenabschätzung! Alle Massnahmen müssen geprüft werden kö
2.
Demokratiescouts- und Peers – Können sie mehr Partizipation in die Kommune bringen?
Wie wird denn sicher gestellt, dass die Entscheider dann auch auf Jugendliche hören? Dafür braucht es Verständnis und Ve
In Kommunen gibt es doch schon oft Strukturen, die sich für Jugendliche einsetzen. Die sollten erstmal gestärkt werden b
Klar brauchen Jugendliche immer wieder die Unterstützung von Erwachsenen wenn es darum geht, ihre Interessen durchzusetz
Erstmal den Namen ändern! Wieso sollen Jugendliche nicht selbst Scouts sein können?