freiwilliges Lernen außerhalb der Schule bedeutet 100%ige Leidenschaft für die eigenen Interessen
2. Wie bewertet Ihr die Wertschätzung und Anerkennung dieser Kenntnisse und Fähigkeiten?
- Inwieweit werden die außerschulisch erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten Eurer Meinung nach von jungen Menschen selbst wertgeschätzt?
- Inwieweit werden die außerschulisch erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch Freunde und Familie, die Gesellschaft, die Politik, die staatlichen Bildungsinstitutionen, den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und andere Akteure wertgeschätzt und anerkannt?
Es besteht eine hohe Wertschätzung, wenn man es schafft die Erwartungen zu stillen
Wünschenswert wäre die Unterstützung der Ehrenamtlichen durch Vorbilder, das Vorleben von Engagement als Selbstverständlichkeit in unserer Gesellschaft. - ehrenamtliches Engagement hat nach wie vor einen sehr hohen Stellenwert in der Gesellschaft. Gerade bei Bewerbungen wird hierauf auch ein besonderes Augenmerk gelegt. -
- Arbeitgeber: schätzen grundsätzlich die Bereitschaft sich zu engagieren, aber auch die außerschulisch erworbenen Fähigkeiten und den dadurch breiteren Wissens- und Erfahrungshorizont der BewerberInnen. Realität ist aber auch, dass Bestätigungen über ehrenamtliches Engagement in Firmen kaum zur Kenntnis genommen werden. Wicht
- hierbei gibt es zweierlei Antworten: einmal gibt es junge Menschen, die nicht reflektieren, ob sie dabei lernen (was sie aber mit Sicherheit tun, was die Antworten der anderen zeigen), denn von vielen wird das Erlernte sehr wertgeschätzt. Ehrenamtliche Funktionsträger beschreiben immer wieder wie sie selbst in Aufgaben gewachs
- Arbeitgeber schätzen außerschulische Fähigkeiten und die erworbenen Fähigkeiten – ist auf jeden Fall ein Einstellungskriterium; grundsätzlich wird vor allem die Bereitschaft zu Engagement sehr geschätzt, jedoch ist oft ein zu großes ehrenamtliches Engagement parallel zur Arbeitswelt nicht mehr so positiv gesehen – wünschenswer
Eine Anerkennung seitens der Politik fehlt fast vollständig. Während Senioren nach dem Zeitprinzip bereits für Engagement belohnt werden.
Eine Wertschätzung findet untereinander meist wenig statt. Engagierte Jugendliche halten ihren Einsatz meist für selbstverständlich.
Die softskills werden selbstverständlich (am Arbeitsmarkt) erwartet. Jedoch vermissen wir deren Anerkennung in Form von Förderung (Bildungsurlaub, Investition von Wirtschaft, Freistellung in Bildungseinrichtungen)!
Unserer Erfahrung nach schätzen junge Menschen diese sehr hoch ein, sofern sie in der Lage sind, dies zu reflektieren.