110 Beiträge

1. Welche Kenntnisse und Fähigkeiten, die junge Menschen im Rahmen der außerschulischen Bildung erwerben, haltet Ihr für besonders wichtig?

  • Welche Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben junge Menschen bei außerschulischen Bildungsangeboten und Gruppenaktivitäten?
  • Welche der außerschulisch erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten spielen Eurer Meinung nach eine besondere Rolle und warum?

Soziale Kompetenz / Soft Skills bei den Pfadfindern (DPSG)

Beispiel Pfadfinder (Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg - DPSG): In wöchentlichen Gruppenstunden und bei Zeltlagern lernen Kinder und Jugendliche - abseits des schulischen Alltags und in einem Umfeld außerhalb der Familie - einen anderen Umgang miteinander. Sie alle gewinnen Selbstvertrauen, Respekt gegenüber Mitmenschen und Achtung vor persönlicher Leistung. Sie verknüpfen bei den Aktionen individuelle Einstellungen und Werte mit denen der Gruppe. Dadurch können sie ihr eigenes und das Verhalten der anderen in der Gruppe positiv beeinflussen.


Eigenständiges Handeln und Gruppenerlebnis bei den Pfadfindern (DPSG)

Bei den Pfadfinder sein heißt Teamgeist erleben und erfahren, was Gemeinschaft für jeden Einzelnen bedeuten kann. Bei Fahrten, Zeltlagern und anderen Projekten machen die Kinder und Jugendlichen gemeinsame Erfahrungen, die mindestens genauso wichtig sind, wie die schulische Bildung und sie bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit unterstützen. Eigene, sinnvolle Freizeitgestaltung und Engagement für andere Menschen gehören ebenso dazu wie Spaß und Begeisterung. Dies hilft, die Kinder und Jugendlichen zu eigenständigen Persönlichkeiten zu erziehen.


Soft Skills

Soziale Kompetenzen werden m. E. gerade außerhalb des schulischen Bereiches erlernt. Kooperation, Kommunikation, Teamarbeit, das Entwickeln von Führungsqualitäten etc. werden zumindest im Schulunterricht, wie ich ihn kenne, wenig gefordert und gefördert. Gerade im Zusammenspiel mit anderen außerhalb des klassischen Unterrichts, sowhol spielerisch als auch bei der Durchführung von selbst geplanten Projekten entwickeln sich diese Kompetenzen.


Praktische Erfahrungen

Während im Schulunterricht doch einiges sehr theoretisch behandelt wird, besteht in der außerschulischen Bildung die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in verschiedensten Bereichen zu sammeln - sei es im Umgang mit Werkzeugen oder Haushaltsgeräten, in der Natur (Zeltlager etc.,), bei Ferienfreizeiten (ggfs. im Ausland). Hier lernen die Kinder und Jugendlichen ihr Talente und Fähigkeiten kennen, die auch später die Berufswahl beeinflussen können. Es besteht Raum zum ausprobieren, ohne das ein Leistungsgedanke bzw. eine Leistungsbewertung dahinter steckt.


- ausprobierfeld für eigene stärken und schwächen, - kompensation von schwächen durch erfolgserlebnisse in außerschulischem umfeld - lernen durch selbermachen ist nachhaltig - lebensentwürfe werden so erprobt und gestaltet






Eigene Kenntnisse und fähigkeiten anderen (Kleinere) weiter geben