110 Beiträge

1. Welche Kenntnisse und Fähigkeiten, die junge Menschen im Rahmen der außerschulischen Bildung erwerben, haltet Ihr für besonders wichtig?

  • Welche Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben junge Menschen bei außerschulischen Bildungsangeboten und Gruppenaktivitäten?
  • Welche der außerschulisch erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten spielen Eurer Meinung nach eine besondere Rolle und warum?

Grenzerfahrung und -Erweiterung (z. B. anfänglich für unmöglich erachtetes Projekt doch umsetzbar)


Selbstvertrauen auf-/ausbauen und Stärken entdecken lassen und fördern.


Erleben von Gemeinsamkeit, von eigener und gemeinsamer Stärke und von grundsätzlicher Wertschätzung bereits vor Leistungserbringung.


Hilfsbereitschaftt

Man sollte den Kindern schon im frühen alter zeigen, was man unter Hilfsbereitschaft versteht. Es müssen keine großen Dinge sein die jeder einzellne machen kann aber man sollte nicht einfach wegschauen, sondern auch mal zupacken können.


Teamfähigkeit

Teamfähigkeit ist für das weiter Leben wichtig. Man lernt den Umgang mit anderen Menschen. Der Zusammenhalt innerhalb einer Gruppe wird gesteigert.


alle Kenntnisse & Fähigkeiten, die außerhalb des Schulalltags erworben werden, sind besonders: sie kreiieren die Persönlichkeit und prägen sie mehr, als die Schule; es geht um die Person, nicht ihre Leistungen, die in Noten gemessen werden; der Blick auf die Person & den jungen Menschen geht tiefer


Hier probieren sich junge Menschen aus, lernen bisher unbekanntes, erfahren mehr über sich selbst und ihre Stärken und haben einen geschützten Raum, um sich auszuprobieren.


soziale Kompetenzen: Teamfähigkeit, Toleranz, Respekt, Kommunikationsfähigkeit,.../ eigene Stärken und Schwächen kennenlernen/ Selbstvertrauen gewinnen/ Selbstbewußtsein erlangen


Beispiel Pfadfinder (Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg - DPSG): In wöchentlichen Gruppenstunden und bei Zeltlagern lernen Kinder und Jugendliche - abseits des schulischen Alltags und in einem Umfeld außerhalb der Familie - einen anderen Umgang miteinander. Sie alle gewinnen Selbstvertrauen, Respekt gegenüber Mitmenschen und

Eigenständiges Handeln und Gruppenerlebnis bei den Pfadfindern (DPSG)


Soziale Kompetenz / Soft Skills bei den Pfadfindern (DPSG)

Beispiel Pfadfinder (Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg - DPSG): In wöchentlichen Gruppenstunden und bei Zeltlagern lernen Kinder und Jugendliche - abseits des schulischen Alltags und in einem Umfeld außerhalb der Familie - einen anderen Umgang miteinander. Sie alle gewinnen Selbstvertrauen, Respekt gegenüber Mitmenschen und Achtung vor persönlicher Leistung. Sie verknüpfen bei den Aktionen individuelle Einstellungen und Werte mit denen der Gruppe. Dadurch können sie ihr eigenes und das Verhalten der anderen in der Gruppe positiv beeinflussen.