In der Europäischen Union leben mehr als 500 Millionen Menschen. Viele fühlen sich stark mit ihrem Land, ihrem Wohnort oder einer Gruppe verbunden. Aber es ist auch wichtig, dass du und andere Menschen das Gefühl haben, zu Europa zu gehören.
Die gemeinsame Erinnerungsarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil des demokratischen Europas. Denn sie erinnert immer wieder an die blutige europäische Vergangenheit und das Ziel eines friedlichen Zusammenlebens in der Union.
Quellen:
• Bund der Deutschen Landjugend (2016): Medieninformationen
• Deutscher Bundesjugendring/Polnischer Jugendring (2015): Deutsch-polnische Freundschaft
Vor dem Hintergrund der Geschichte Europas ist der europäische Einigungsprozess ein Wert für sich, da er für Frieden, Demokratie, Freiheit und Wohlstand aller steht. Über seine Gestaltung kann und soll aber konstruktiv gestritten werden.
Quellen:
• Bayerische Jungbauernschaft (2017): Für Europa
• Deutsch-Französisches Jugendwerk (2017): Europäisches Frühlingserwachen
• Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa
• djo - Deutsche Jugend in Europa (2016): Berliner Thesen
• Generation What? (2016): Abschlussbericht Deutschland
• Junge Europäische Föderalisten (2017): Forderungen zur Bundestagswahl
• Junges Multiplikator_innen-Programm im Strukturierten Dialog (2017)