Es werden nur Beiträge mit dem Schlagwort Arbeit/Beschäftigung angezeigt.
Alle Beiträge anzeigen
21 Beiträge
04 Bildung, Ausbildung und Arbeit
Štefan Štefančík | Unsplash (Freie Lizenz)
Schule – Ausbildung oder Studium - Beruf. Dein Weg ist eigentlich klar. Oder? Schule, Uni, Ausbildung und Arbeitsgeber müssen berücksichtigen, was junge Menschen können und wissen und wie sie wollen. Auch was du außerhalb davon lernst ist wichtig.
Schülern sollte einen weiteren Blick in die Studienfächer gegeben werden, damit sie sich klar werden können welche Auswahl sie haben und ob sie mit ihrer Wahl eine Zukunft haben können.
Bei uns war es der Fall, dass wir ein Buch mit allen Studiengängen in die Hand gedrückt bekommen haben, mehr nicht. Das reicht jedoch nicht aus, weil man mit vielen Studiengängen nichts anfangen kann.
Das Studium sollte genauso gefördert werden, wie Ausbildungen, was bis jetzt nicht getan wird.
Weiterentwicklung von Teilzeitstellen
Unternehmer sollten ihr Ansprüche bei Praktika und ersten Stellen runterschrauben und eine gute Betreuung sicherstellen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen auf EU-EBene (z.B. für Start-ups)
Die Bereitschaft/Lust junger Menschen fördern, im Ausland zu arbeiten.
bessere Berufsberatung an Schulen
Für die Gesellschaft hätte es schlimme Folgen, wenn es für bestimmte Berufe keinen Nachwuchs mehr gibt (z.B. in der Landwirtschaft oder im öffentlichen Dienst). Deshalb müssen europaweite Bedingungen geschaffen werden, die jungen Menschen in diesen Berufszweigen eine Perspektive geben.
Quellen:
• Bund der Deutschen Landjugend (2016/2017): Medieninformationen
• Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa
Wir brauchen europaweit vergleichbare Bildungs- und Berufsabschlüsse. Hierfür sollten unter anderem die Bildungssysteme auf EU-Ebene weiter vereinheitlicht werden.
Quellen:
• Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa
• Ergebnisse der Beteiligungsrunden von Ichmache>Politik/Strukturierter Dialog (2017): Junge Themen
Die EU und ihre Mitgliedsländer sollten die gegenseitige Anerkennung von Bildungs- und Berufsabschlüssen vereinfachen (z.B. durch hochwertige Beratungs- und Betreuungsangebote, einen Anspruch auf Anerkennungsqualifizierung im jeweiligen Beruf, Weiterentwicklung des Europäischen Bildungspasses).
Quelle:
• Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa
In ganz Europa müssen die Vorteile einer guten, praxisnahen Berufsausbildung anerkannt und gefördert werden, statt nur auf akademische Ausbildungen zu setzen. Zudem muss es für junge Menschen mit allen Bildungsabschlüssen Stellen mit auskömmlichem Lohn geben.
Quellen:
• Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa
• Ergebnisse der Beteiligungsrunden von Ichmache>Politik/Strukturierter Dialog (2017): Junge Themen