Schule – Ausbildung oder Studium - Beruf. Dein Weg ist eigentlich klar. Oder? Schule, Uni, Ausbildung und Arbeitsgeber müssen berücksichtigen, was junge Menschen können und wissen und wie sie wollen. Auch was du außerhalb davon lernst ist wichtig.
Für die Gesellschaft hätte es schlimme Folgen, wenn es für bestimmte Berufe keinen Nachwuchs mehr gibt (z.B. in der Landwirtschaft oder im öffentlichen Dienst). Deshalb müssen europaweite Bedingungen geschaffen werden, die jungen Menschen in diesen Berufszweigen eine Perspektive geben.
Quellen:
• Bund der Deutschen Landjugend (2016/2017): Medieninformationen
• Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa
Die EU und ihre Mitgliedsländer sollten die gegenseitige Anerkennung von Bildungs- und Berufsabschlüssen vereinfachen (z.B. durch hochwertige Beratungs- und Betreuungsangebote, einen Anspruch auf Anerkennungsqualifizierung im jeweiligen Beruf, Weiterentwicklung des Europäischen Bildungspasses).
Quelle:
• Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa
In ganz Europa müssen die Vorteile einer guten, praxisnahen Berufsausbildung anerkannt und gefördert werden, statt nur auf akademische Ausbildungen zu setzen. Zudem muss es für junge Menschen mit allen Bildungsabschlüssen Stellen mit auskömmlichem Lohn geben.
Quellen:
• Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa
• Ergebnisse der Beteiligungsrunden von Ichmache>Politik/Strukturierter Dialog (2017): Junge Themen
Die EU muss verbindliche Maßnahmen gegen schlechte Arbeitsbedingungen schaffen (z.B. niedrige Löhne, befristete Arbeitsverträge, Leiharbeit, ungeregelte Arbeitszeiten). Denn junge Menschen sind davon besonders oft betroffen.
Quellen:
• Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa
• Deutsche Gewerkschaftsbund-Jugend (2016/2017): Gegen Abschottung und Soziale Union
Junge Menschen in den ländlichen Räumen der EU brauchen mehr Chancen für eine gute Ausbildung, mehr berufliche Möglichkeiten oder kulturelle Angebote. Dafür ist eine gute Infrastruktur wichtig (z.B. Wohnraum, öffentlicher Verkehr).
Quellen:
• Bund Deutsche Landjugend (2017): Medieninformationen
• Deutscher Bundesjugendring/Polnischer Jugendring (2015): Deutsch-polnische Freundschaft
Praktika dürfen nicht als Instrument verwendet werden, um Arbeitskräfte billig auszunutzen. Um überall gute Bedingungen für Praktikant_innen zu schaffen, sollten Regelungen wie der europäische Qualitätsrahmen für Praktika gestärkt werden.
Quellen:
• Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa
• Ergebnisse der Beteiligungsrunden von Ichmache>Politik/ Strukturierter Dialog (2017): Junge Themen