Wir brauchen ein Jugendparlament aus gewählten Vertreter_innen auf EU-Ebene mit Rede- und Antragsrecht
Quelle: • Jugendkonferenz der Koordinierungsstelle Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft (2017): Work-shopergebnisse Europa
Es werden nur Beiträge mit dem Schlagwort mitgestalten angezeigt. Alle Beiträge anzeigen
Du sollst mitmachen und mitentscheiden können. Da wo du sowieso jeden Tag bist: in der Schule, Uni, Ausbildung. Aber auch da, wo Entscheidungen getroffen werden, die du nicht sofort merkst: in der Politik. Nicht nur durch Wahlen, sondern Dialog oder Jugendforen.
Wir brauchen ein Jugendparlament aus gewählten Vertreter_innen auf EU-Ebene mit Rede- und Antragsrecht
Quelle: • Jugendkonferenz der Koordinierungsstelle Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft (2017): Work-shopergebnisse Europa
Wir brauchen mehr und kontinuierliche Möglichkeiten der Jugendbeteiligung mit tatsächlichen Entscheidungsbefugnissen. Diese müssen niedrigschwellig und attraktiv sein, damit sie bei jungen Menschen auf Interesse stoßen.
Quellen: • Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik • Ergebnisse der Beteiligungsrunden von Ichmache>Politik/Strukturierter Dialog (2017): Jugendbeteiligung
Wir brauchen in allen Bereichen jugendlichen Lebens und Lernens eine starke Jugendvertretung mit weitreichenden Anhörungs-, Mitsprache- und Vorschlagsrechten.
Quellen: • Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik • Katholische Landjugendbewegung (2017): Eurovisionen
Junge Menschen müssen an allen Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt werden. Dies gilt auch für die europäische Ebene, auch wenn es in der Europapolitik schwieriger ist, Einfluss zu nehmen.
Quellen: • Bayerischer Jugendring (2017): EU-Jugendstrategie • Deutscher Bundesjugendring/Polnischer Jugendring (2015): Deutsch-polnische Freundschaft • Katholische Landjugendbewegung (2017): Eurovisionen • Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg (2017): Empowerment und Zusammenleben • „Was uns bewegt“ Baden-Württemberg (2015): Abschlussbericht
Die Jugend Europas ist so pro-europäisch wie kaum eine andere Generation zuvor. Junge Menschen wollen Europa aktiv mitgestalten und brauchen dafür Mitwirkungsmöglichkeiten.
Quellen: • Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik • Bund der Deutschen Landjugend (2017): Medieninformationen • Deutscher Bundesjugendring/Polnischer Jugendring (2015): Deutsch-polnische Freundschaft • Junge Europäische Föderalisten (2017): Mit Mut in unsere europäische Zukunft • Katholische Landjugendbewegung (2017): Eurovisionen • Koordinierungsstelle Strukturierter Dialog Bremen (2017): Dokumentation • Modell Europaparlament (2017): Sternstunden