Sobald Daten von den Verbraucher auf Webseiten erhoben werde, sollten Unternehmen transparent auf die Möglichkeit eines Auskunftsverfahrens nach den Paragrafen 19 und 34 des Bundesdatenschutzgesetzes hinweisen.
03 Jugend in der digitalen Welt

Rodion Kutsaev | Unsplash (Freie Lizenz)
Alles läuft im Netz. Aber nicht alles läuft dabei auch gut. Es ist nicht leicht für junge Menschen in der Schule, auf dem Land oder in öffentlichen Räumen im Internet zu surfen. Auch weil Hass, Sicherheit und falsche Infos echte Herausforderungen sind.
Wenn Kompetenzen im Umgang mit den neuen Medien in schulischem Rahmen vermittelt werden sollen, müssen die Kernlehrpläne (Curriculae) angepasst werden. Wünschenswert wäre hierbei ein einheitlicher Maßstab, der länderübergreifend durchgesetzt werden kann.
Um die Debattenkultur im Netz zu fördern, sollte die Bildung lokaler Diskussionsgruppen unterstützt werden. Den Bürgern muss vermittelt werden, dass sie ein Mitspracherecht haben + dies auch nutzen können. Zudem sollten Onlineportale eingerichtet werden, die Vernetzung + Verabredungen ermöglichen.
Jeder Bürger hat ein Anrecht auf den Schutz seiner Privatsphäre + seiner persönlichen Daten im Internet. Denn auch hier müssen Grundrechte gewahrt werden, sodass beispielsweise Chatverläufe der Geheimhaltung unterliegen und nicht publiziert oder von Dritten mitgelesen werden dürfen.
Europaweite, einheitliche Datenschutzrichtlinien und Datennutzungsrichtlinien
Striktere bzw. konkretere Regelungen in der Schule bezüglich der Handynutzung
Sucht durch digitale Medien (Internetsucht, Handysucht, etc.) als Krankheit anerkennen bzw. definieren und als solche behandeln
Verschlüsselte Kommunikation sollte für alle möglich sein. Dafür müssen Verschlüsselungstechnologien gefördert und stärker verbreitet werden.
Quelle: • WebDays (2016): Dokumentation
Politisch Verantwortliche für Digitales müssen in der EU nach Kompetenz und nicht nach politischen Kriterien ausgewählt werden.
Quelle: • WebDays (2016): Dokumentation
Die EU muss klare Bedingungen für den Datenschutz an andere Länder stellen und auf Datenmissbrauch durch sie angemessen reagieren.
Quelle: • WebDays (2016): Dokumentation