Bus und Bahn müssen für alle jungen Menschen bezahlbar sein – gerade für die, die einen Freiwilligendienst leisten, zur Schule gehen oder eine Ausbildung machen.
Quelle: • JuFo Berlin (2017): Dokumentation
Es werden nur Beiträge mit dem Schlagwort Mobilität angezeigt. Alle Beiträge anzeigen
Junge Menschen in Europa müssen sich begegnen, voneinander lernen und Freundschaften schließen können. Durch Reisen, Jugendaustausch oder freiwillige Aktivitäten. Dafür braucht es eine gute Unterstützung, damit du gut unterwegs zu sein und Europa erfahren kannst.
Bus und Bahn müssen für alle jungen Menschen bezahlbar sein – gerade für die, die einen Freiwilligendienst leisten, zur Schule gehen oder eine Ausbildung machen.
Quelle: • JuFo Berlin (2017): Dokumentation
Der Europäische Freiwilligendienst muss als besondere Form des Auslandsaufenthalts für junge Menschen besser anerkannt und gestärkt werden. Er ist ein intensives Lernformat, das allerdings gute Rahmenbedingungen benötigt.
Quellen: • Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (2017): Erasmus+ • Bayerischer Jugendring (2015): Erasmus+
Der Europäische Freiwilligendienst darf kein elitäres Projekt nur für gut ausgebildete und finanziell gut ausgestattete junge Menschen sein.
Quelle: • Ergebnisse der Beteiligungsrunden von Ichmache>Politik/Strukturierter Dialog (2017): Junge Themen • JUGEND für Europa (2016): Jubiläum EFD
Die europäischen Fördermittel für den Jugendaustausch (z.B. Jugendbegegnungen, Freiwilligendienst, Schüler_innen- bzw. Auszubildendenaustausch) müssen deutlich erhöht werden, um Europa für junge Menschen aus den EU-Ländern und darüber hinaus erlebbar zu machen.
Quellen: • Bayerischer Jugendring (2015): Erasmus+ • Bund der Deutschen Landjugend (2017): Medieninformationen • Ergebnisse der Beteiligungsrunden von Ichmache>Politik/Strukturierter Dialog (2017): Junge Themen • Junge Europäische Föderalisten (2017): Forderungen zur Bundestagswahl • Katholische Landjugendbewegung (2017): Eurovisionen
Europäische Förderprogramme für junge Menschen sollten den Schwerpunkt auf die Begegnung, das interkulturelle Lernen, europäische Erfahrungen usw. setzen. Das Fit-Machen für den Arbeitsmarkt sollte dabei nicht im Vordergrund stehen.
Quelle: • Bayerischer Jugendring (2015): Erasmus+/ Europäische Jugendpolitik
Junge Menschen müssen besser über die bestehenden Möglichkeiten der europäischen Mobilitäts- und Begegnungsprogramme informiert werden.
Die EU soll allen jungen Menschen zwischen 18 und 25 Jahren ein kostenloses Interrail-Ticket finanzieren. Es soll ihnen unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten und ihrem Bildungshintergrund ermöglichen, mit anderen Kulturen in Kontakt zu kommen und die europäische Idee mit Leben zu füllen.
Quellen: • Ergebnisse der Beteiligungsrunden von Ichmache>Politik/Strukturierter Dialog (2017): Junge Themen • Jugendpolitiktage (2017): Dokumentation • Katholische Landjugendbewegung (2017): Eurovisionen
Durch die Begegnungen mit Jugendlichen aus anderen Ländern werden junge Menschen oft motiviert, neue Sprachen zu lernen. Das sollte bei der Förderung stärker berücksichtigt werden.
Quelle: • Bund der Deutschen Landjugend (2015): Medieninformationen
Begegnungen zwischen jungen Menschen aus zwei Ländern sollten stärker gefördert werden, da sie einen besonders intensiven Austausch ermöglichen und helfen, Vorurteile abzubauen. Dabei übernehmen junge Menschen oft eine Vorreiterrolle für die gute Beziehung der beiden Länder zueinander.
Quellen: • Bund der Deutschen Landjugend (2015): Medieninformationen • Deutscher Bundesjugendring/Polnischer Jugendring (2015): Deutsch-polnische Freundschaft
Jugendaustausch muss viel stärker als bisher pädagogisch begleitet werden, damit junge Menschen dabei gute Lernerfahrungen machen und Aufenthalte nicht zum Partyurlaub werden.
Quelle: • Junges Multiplikator_innen Programm im Strukturierten Dialog (2017)