Die EU sollte sozialer, demokratischer und inklusiver werden
Es werden nur Beiträge mit dem Schlagwort Gemeinschaft angezeigt. Alle Beiträge anzeigen
01 Europäisches Wir-Gefühl

In der Europäischen Union leben mehr als 500 Millionen Menschen. Viele fühlen sich stark mit ihrem Land, ihrem Wohnort oder einer Gruppe verbunden. Aber es ist auch wichtig, dass du und andere Menschen das Gefühl haben, zu Europa zu gehören.
Trotz aktueller Krisen wie den Brexit gibt es unter jungen Menschen eine Begeisterung für die EU und die damit verbundene Gemeinschaft. Junge Menschen sehen sich selbst in der Verantwortung, sich für Europa einzusetzen und sehen darin viele Chancen.
Quellen: • Bund der Deutschen Landjugend (2017): Brexit und Zukunft Europas • Deutsch-Französisches Jugendwerk (2017): Europäisches Frühlingserwachen • Evangelische Jugend Bayern (2016): Europa ist „in“ • JUGEND für Europa (2016): Europeers und Jubiläum EFD • Junge Europäische Föderalisten (2017): Europäische Verträge • Katholische Landjugendbewegung (2017): Eurovisionen und Persönlicher Wert • Kolpingjugend Deutschland (2016): Brexit
Offene Grenzen sind entscheidend für das Gefühl des gemeinsamen Europas. Sie sollten deshalb unbedingt erhalten bleiben.
Quellen: • Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa • djo - Deutsche Jugend in Europa (2016): Berliner Thesen • Katholische Landjugendbewegung (2017): Eurovisionen
Die gemeinsame Erinnerungsarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil des demokratischen Europas. Denn sie erinnert immer wieder an die blutige europäische Vergangenheit und das Ziel eines friedlichen Zusammenlebens in der Union.
Quellen: • Bund der Deutschen Landjugend (2016): Medieninformationen • Deutscher Bundesjugendring/Polnischer Jugendring (2015): Deutsch-polnische Freundschaft
Der heutigen jungen Generation fehlt ein gemeinsames europäisches Projekt, wie es die Friedenssicherung nach dem Zweiten Weltkrieg und der wirtschaftliche Wiederaufbau, die Öffnung der innereuropäischen Grenzen oder die Einführung einer gemeinsamen Währung in früheren Jahren waren.
Quelle: • Katholische Landjugendbewegung (2017): Eurovisionen
Ein solidarisches und demokratisches Europa ist die Zukunft. Die Rückbesinnung auf einzelne Nationalstaaten darf nicht als Lösung bestehender Probleme gesehen werden.
Quellen: • Bund der Deutschen Landjugend (2017): Medieninformationen • djo - Deutsche Jugend in Europa (2016): Berliner Thesen • Generation What (2016): Abschlussbericht Deutschland • Jugendkonferenz der Koordinierungsstelle Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft (2017): Workshopergebnisse Europa • Kolpingjugend Deutschland (2016): Brexit • Modell Europaparlament (2017): Sternstunden