Mich treiben besonders der europ Rechtsruck und die Entsolidarisierung der europäischen Gemeinschaft um. Wir laufen vor unseren Herausforderungen davon. Wir haben vergessen, welche dauernden Werte uns Halt u Orientierung geben. Wir finden keine mehr Verben, die wir ins Futur konjugieren können.
Es werden nur Beiträge mit dem Schlagwort Gemeinschaft angezeigt. Alle Beiträge anzeigen
4. Veränderungen bewältigen: Wie gehst du mit gesellschaftlichen Herausforderungen um?

Unsere Gesellschaft und damit auch die Art und Weise, wie wir zusammen leben, verändert sich. Einige Änderungen spüren wir unmittelbar, andere fallen uns erst nach einiger Zeit richtig auf. Unzufriedenheit bei bestimmten Themen zeigt sich oft direkt in Protesten und Demonstrationen. Auswirkungen zum Beispiel der Digitalisierung werden erst nach und nach sichtbar.
Veränderungen bringen neue Möglichkeiten und Chancen, aber auch immer wieder Probleme. Sie können deshalb Unsicherheit und Ängste hervorrufen. Weil wir diese gesellschaftlichen Änderungen kaum aufhalten können, lernen wir, damit umzugehen. Allerdings ist das leichter gesagt als getan – gerade wenn so wie jetzt vieles um uns herum gleichzeitig passiert.
- Welche gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland und Europa treiben dich derzeit besonders um und warum?
- Was würde dir dabei helfen, mit diesen Herausforderungen besser umgehen zu können?
Als verantwortliche Bürgerinnen und Bürger sollen sie eine demokratische, weltoffene Gesellschaft mitgestalten und mittragen.
Neben den körperlichen, geistigen, sozialen und emotionalen Kompetenzen ist auch die spirituelle Weiterentwicklung junger Menschen wichtig. Durch entsprechende Methoden sollen sie unterstützt werden, ihre Beziehung zu sich selbst, zur Gemeinschaft und zur Welt zu reflektieren und ihren Platz dort zu finden.
Wir bekennen uns zu Toleranz und Inklusion und schaffen im Rahmen unserer Arbeit Möglichkeiten, die unsere Mitglieder anregen, sich mit verschiedenen Weltansichten auseinanderzusetzen, voneinander zu lernen und zu einem verständnis- und respektvollen Zusammenleben beizutragen.
Was hilft mir: - Berichterstattungen kinder-& jugendgerecht aufarbeiten - zentrale Infoseiten für Angebote/Projeke - Austausch mit anderen (Familie, Freunde, Fremde) - Workshops, Angebote sich selbst und andere kennen zu lernen - Aufzeigen, dass ich nicht alleine bin