Integration und Inklusion aller Menschen unsere Gesellschaft so zu stärken, dass Menschen die "anders" sind, trotzdem akzeptiert, angenommen und gewertschätzt werden
4. Veränderungen bewältigen: Wie gehst du mit gesellschaftlichen Herausforderungen um?

Unsere Gesellschaft und damit auch die Art und Weise, wie wir zusammen leben, verändert sich. Einige Änderungen spüren wir unmittelbar, andere fallen uns erst nach einiger Zeit richtig auf. Unzufriedenheit bei bestimmten Themen zeigt sich oft direkt in Protesten und Demonstrationen. Auswirkungen zum Beispiel der Digitalisierung werden erst nach und nach sichtbar.
Veränderungen bringen neue Möglichkeiten und Chancen, aber auch immer wieder Probleme. Sie können deshalb Unsicherheit und Ängste hervorrufen. Weil wir diese gesellschaftlichen Änderungen kaum aufhalten können, lernen wir, damit umzugehen. Allerdings ist das leichter gesagt als getan – gerade wenn so wie jetzt vieles um uns herum gleichzeitig passiert.
- Welche gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland und Europa treiben dich derzeit besonders um und warum?
- Was würde dir dabei helfen, mit diesen Herausforderungen besser umgehen zu können?
Ausbildung und Arbeit für alle, ohne DIskriminierung
Angebote sollten so da, sein dass jeder einen Beruf erlernen und dann auch ausüben, abhängig von seinen Fertigkeiten und nicht seines Namens oder sonstiges
wachsenden Leistungsdruck abbauen
Von jungen Menschen wird immer mehr, in immer kürzerer Zeit verlangt. Erkennen, dass auch mit einer 30 Stunden Woche alles geschafft werden kann und es nicht immer nur darum geht, der/ die Beste zu sein
wachsende Abgrenzung, stärkerer Populismus, Rassismus und Egoismus
ungleiche Verteilung von Ressourcen (Essen, Bildung, Reichtum)
Was hilft mir: - Berichterstattungen kinder-& jugendgerecht aufarbeiten - zentrale Infoseiten für Angebote/Projeke - Austausch mit anderen (Familie, Freunde, Fremde) - Workshops, Angebote sich selbst und andere kennen zu lernen - Aufzeigen, dass ich nicht alleine bin
wachsende soziale Ungleichheit ausgleichen unterschiedliche Zugänge zu Bildung, Arbeitsmarkt, Freizeitaktivitäten ausgleichen durch finanzielle Förderungen und gesellschaftliches Umdenken