197 Beiträge

2. Zusammenleben in Vielfalt: Wie kann das besser funktionieren?

Bunte Knöpfe, die ergänzt um einige gemalte Striche wie ein bunter Blumenstrauß aussehen. Foto: suze | photocase.de
Foto: suze | photocase.de

Unsere Gesellschaft ist vielfältig: Unterschiede zwischen Stadt und Land, beim Einkommen, bei der Bildung, bei der sexuellen Orientierung, bei Traditionen und Dialekten… Im Laufe der Zeit kamen Menschen hinzu, die andere Kulturen, Religionen oder Sprachen mitbrachten. Manche probierten neue Formen des Zusammenlebens aus.

Das alles macht unser Zusammenleben immer bunter und vielfältiger. Zugleich müssen viele unterschiedliche Gruppen miteinander zurechtkommen. Viele Menschen empfinden diese Entwicklung als Bereicherung, andere betrachten sie mit Besorgnis. Das Zusammenleben in einer Gesellschaft mit vielen Unterschieden fordert alle heraus.

  • Wo siehst du beim Zusammenleben in einer bunten und vielfältigen Gesellschaft Herausforderungen?
     
  • Welche Vorschläge hast du, damit Zusammenleben besser gelingt und von allen mitgestaltet werden kann?
     
  • Was brauchst du, um selbst zu einem besseren Miteinander beitragen zu können?

Mit Respekt, Aufklärung und Geduld. Keine voreiligen Vorurteile und Stereotype. Wie es in den Wald hinein.... Usw. Jede/r sollte jeden behandeln, wie man es sich in einem positiven miteinander selbst wünschen würde....


- mehr kulturelle Begegnungen (Diskussionsrunden, Indostände, Feste usw.) - mehr Aufklärung (über andere Kulturen)


- das schwierige ist sich gegenseitig zu akzeptieren, obwohl man verschieden ist - den anderen mit seinen eigenen Bedürfnissen nicht einzuschränken (z.B. Religion)


Die teilweise vorhandene Angst gegenüber Unbekanntem zu mindern. Nicht alles, was man nicht kennt, ist gleich schlecht. Oft ist es Unwissen, was Probleme bereitet. Also muss über verschiedene Kulturen, Traditionen + Religionen informiert werden und das Unbekannte näher gebracht werden.


Interkulturelle Feste, Veranstaltungen, Gottesdienste, etc.


Angesichts existierender Intoleranz in europäischen Gesellschaften, die sich in der Zustimmung rechtspopulistischer Parteien äußert, muss Vielfalt durch eine gerechte Bildungsteilhabe gefördert werden, die interkulturellen Austausch und Erziehung zu Toleranz ermöglicht.


Schulische Bildung und das Erlernen der Sprache sind ein wichtiger Punkt, um die Kinder und Jugendlichen in der Gesellschaft zu integrieren und unabhängig vom Status ein friedliches Zusammenleben zu gewährleisten.


Es kommt oft auf die Persöhniche Einstellung der Mitmenschen an. (Rassismus, Weltoffen, ...) Diese ist nur schwer zu ändern.


Jeder Mensch ist individuell versucht sich auch anzupassen, das ist gut jedoch muss man nicht immer "mitschwimmen"


Die Potentiale und Eigenschaften der Menschen ergänzen sich. Dies sollte in der Schule aber auch auserhalb gefürdert werden.