Wir brauchen: kabellose Internetzugänge in Einrichtungen der Jugendarbeit, mehr Schutz vor maßloser und unbegründeter Massenüberwachung der User im Netz, medienpädagogische Begleitung junger Menschen, um einen selbstbestimmten Umgang mit Daten und dem eigenen Userverhalten zu erlernen
Privatsphäre ist in seiner Funktion als Grundrecht ein fundamentales Element einer demokratischen Gesellschaft. Dies zu schützen ist Aufgabe des Staates. Das Netz muss frei und sicher sein. Die unkontrollierte und pauschale Überwachung von Internetnutzerinnen und -nutzern für staatliche und wirtschaftliche Interessen und unter dem Deckmantel der Terrorabwehr beeinträchtigen die mediale Nutzung, Entwicklung und persönliche Verwirklichung gerade junger Menschen, die freie und sichere Räume zur Selbstentfaltung brauchen. Jugendliche dürfen im Umgang mit Medien aber auch nicht alleine gelassen werden, sondern sollten alle durch medienpädagogische Begleitung einen reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit dem Netz und Netzwerken erlernen können. Gerade Einrichtungen der Jugendarbeit bieten im außerschulischen Bereich Räume und Freiheiten zum Ausprobieren an, dies sollte den Bereich Internet einschließen. Das Netz muss auch in diesem Feld als selbstverständlicher Teil jugendlicher Lebenswelt anerkannt werden. Zugänge zum Internet sollten als Arbeits- und Lernumgebung angeboten werden und zeitgleich eine gleichberechtigte Teilhabe aller Jugendlichen an der Netzgemeinschaft ermöglichen.