Mit entsprechenden Rahmenbedingungen (z.B. qualifizierte Fachkräfte) kann Jugendarbeit Raum schaffen, um den Dialog zwischen Jugendlichen und Politik anzuregen, zu begleiten und zu fördern.
3. Starkmacher?! Wie macht Jugendarbeit fit für politische Beteiligung?

Fürs Mitmischen in der Politik braucht ihr auch das passende Handwerkzeug, um beispielsweise anderen erklären zu können, was euch wichtig ist, und sie von eurer Position zu überzeugen. Einiges davon lernt ihr in der Schule oder in der Familie, aber vieles auch in der Zeit, die ihr zum Beispiel im Jugendclub, Jugendverband, Sportverein, Sommerzeltlager, in der Musikschule oder bei einer internationalen Jugendbegegnung verbringt. Diese Angebote der Jugendarbeit spielen eine besondere Rolle, wenn’s darum geht, fit für Beteiligung zu werden - ganz ohne Schulbücher.
- Wie können euch Angebote der Jugendarbeit beim Mitmischen in der Politik unterstützen?
- Was lernt, erfahrt und erlebt ihr dort, das euch fit für politische Beteiligung macht?
Jugendarbeit bietet durch besondere Möglichkeiten, um Demokratie erfahrbar und erlebbar zu machen. Die verschiedenen Formate (offen JA, Jugendverband, Jugendbildung und Projekte) können die Interessen und Fähigkeiten Jugendlicher berücksichtigt werden.
Jugendarbeit stärkt soziale und persönliche Kompetenzen, um Politik zu verstehen, andere Meinungen zu hören, sich aktiv einbringen zu können und sich zu vernetzen.
Jugendarbeit vermittelt Wissen über politische Strukturen und Inhalte und bietet die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und Verantwortung zu übernehmen.
Jugendarbeit und insbesondere Jugendverbände bieten jungen Menschen einen Rahmen, in dem sie selbstbestimmt aktiv werden können. Das ist Empowerment im eigentlichen Sinne und nicht nur im Verständnis von Training und Unterstützung.
Jugendeinrichtungen bietet jungen Menschen andere Entfaltungsmöglichkeiten und haben andere Zugänge. Sie können den Raum bieten offen, aber auch kontrovers über Ereignisse zureden oder auch durch Aktionen den Jugendlichen Werkzeuge für politische Beteiligung mitzugeben.
Oft geschieht dies "verdeckt", dass heißt Themen und Fähigkeiten, wie zum Beispiel Zusammenarbeit, werden spielerisch verpackt.
Jugendarbeit ermöglicht es auch mal ein Wochenende intensiv an einem Thema zu arbeiten, ohne dabei durch andere Sachen abgelenkt zu werden.
Jugendarbeit kann immer wieder kleine "aktuelle Runden" machen, in denen über Aktuelles oder andere politische Prozesse geredet wird.
Junge Menschen erfahren und erweitern ihre Grenzen und lernen in diesem Zusammenhang auch den Umgang mit Frustrationserlebnissen und Fehlern.
Junge Menschen können erfahren, dass nicht jede_r alles gleich gut können muss, und können gleichzeitig ihre eigenen Stärken entdecken und weiterentwickeln.