Wir halten es für wichtig auf die bestehenden Möglichkeiten der Beteiligung hinzuweisen und gezielt darüber zu informieren, dies zu nutzen bevor ich neue "erfinde" Oft herrscht Unkenntnis (bei den Jugendlichen und den Verantwortlichen) über das was es gibt und wie es funktioniert.
4. Wie können Jugendliche, die nicht in Vereinen, Verbänden, Parteien etc. aktiv sind, stärker in gesellschaftliche Entscheidungen einbezogen werden?
- Welche Möglichkeiten und Wege gibt es, damit ihre Interessen und Bedürfnisse in Politik und Gesellschaft stärker berücksichtigt werden können?
- Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
- Welche Vorschläge, Ideen und Forderungen habt Ihr dazu an die politisch Verantwortlichen?
Vorrausetzungen für ein Gelingen sehe ich inder Bereitschaft zu zu hören, Junge Menschen und ihre Anliegen ernst zu nehmen, Versprechen einzu halten und klar zu benennen was geht und was nicht, was die Grenzen sind und ob es Alternativen gibt.
Forderungen an die Verantwortlichen: Nehmt Euch Zeit zum Gespräch mit den Jugendlichen, nicht über sie! . Seid ehrlich Hört zu Unterstützt Jugedgruppen und Jugendverbände in ihrer Arbeit Investiert in (außerschuliche) Jugend(verbands)arbeit und in die Zukunft Fördert das Ehrenamt
Eine Voraussetzung für die politische Beteiligung von jungen Menschen ist, dass das Interesse an Politik zunächst einmal geweckt wird. Dazu braucht es eine aktuelle, interessante politische Bildung und eine transparente und jugendgerechte Informationspolitik der Politiker/-innen.
Eine Wahlaltersenkung auf 16 Jahre und eine Ausweitung des Wahlrechts auf AusländerInnen, die schon längere Zeit in Deutschland leben. Wahlen über ein ganzes Wochenende und eine Stimmabgabe über neue Medien. Mehr Elemente direkter Demokratie. Ein neues Schulfach rund um politische Bildung.
Eine Möglichkeit, das Interesse von PolitikerInnen an den Anliegen junger Menschen zu stärken, sehen die Jugendlichen in einer Absenkung des Wahlalters. Darüber hinaus beurteilen sie Jugendforen und andere Veranstaltungen, bei denen PolitikerInnen und Jugendliche in Dialog treten, als sehr positiv.
Eine wichtige Funktion haben außerdem die Jugendgruppen der Parteien. Diese sind unbedingt notwendig, und es muss bei den jungen Menschen Werbung für diese Gruppen gemacht werden.
Informationen aus der Politik müssen gerade für Jugendliche interessant und ansprechend gestaltet werden, das derzeitige Image der Politik ist einigen Jugendlichen zu langweilig.
Es sollte regelmäßige Podiumsdiskussionen mit PolitikerInnen und Veranstaltungen wie Zukunftskonferenzen geben. Junge Menschen erleben es als äußerst positiv, dass die PolitikerInnen zu den Zukunftskonferenzen gekommen sind.
Wir brauchen ein kinder- und jugendgerechtes Bildungsfernsehen zu politischen Themen, Kinder- und Jugendzeitungen, in denen politische Aspekte beleuchtet werden, sowie mehr politische Präsenz im Internet und in sozialen Netzwerken.