59 Beiträge

1. Wie können mehr junge Menschen dazu motiviert werden wählen zu gehen?

Junge Menschen unter 30 Jahren beteiligen sich seltener an Wahlen als ältere Wahlberechtigte. Das ist weder ein deutscher noch ein neuer Trend. Doch die Wahlmüdigkeit unter junger Wählern/-innen hat seit den 1990er Jahren überdurchschnittlich zugenommen. Deshalb wird derzeit europaweit nach Lösungen gesucht, wie junge Menschen fürs das Wählen begeistert werden können.
  • Was motiviert Euch bzw. was würde Euch motivieren, Euch an Wahlen zu beteiligen?
  • Was sollten Politiker/-innen, Parlamente, Parteien, Medien, Schulen etc. tun, um mehr junge Menschen anzusprechen und fürs Wählen zu interessieren?
  • Gibt es dabei Unterschiede zwischen Kommunal-, Landtags-, Bundestags- und Europawahlen?

Veranstaltungen mit Politkern wie z.B. PolitChats mit Livestream oder auch Plakataktionen mit der Aufforderung wählen zu gehen.

Wie so etwas aussehen kann??? Schau doch einfach einmal vorbei :-) http://www.kjr-myk.de/politchat/politchat11.html http://www.kjr-myk.de/top_themen/plakataktion2011.html


Mit Jugendlichen reden, nicht über sie. Zuhören. Klare Antworten geben und Versprechen einhalten!


Für mich gibt es keinen Unterschied zwischen Kommunal-, landtag-, Bundestags- oder Europawahl. Wahl ist Wahl und alle haben Auswirkungen auf mein Leben.


Mich motiviert es mich zu beteiligen, wenn es um Themen und Anliegen geht, die mich und /oder mein Umfeld betreffen und meine Freunde sich ebenfalls beteiligen.


Unabdingbar für politische Beteiligung ist für Jugendliche mehr, bessere und aktuellere politische Bildung, gerade in der Schule. Von der Politik erwarten sie mehr, verständlichere, auch jugendgerechte Informationen sowie Interesse an den Anliegen der Menschen nicht nur vor den Wahlen.


Die Bedürfnisse und Anforderungen von mehr Transparenz und mehr politischer Bildung wurden für alle Ebenen demokratischer Wahlen formuliert. Darüber hinaus Wünschen sich die Jugendlichen mehr Formen direkter Demokratie wie Volksentscheide und einen aktiven Dialog von Politik und Volk.


„Demokratie ist ja eigentlich die Herrschaft des Volkes, und wenn dann jeder mitbestimmt und jeder sich beteiligt, dann ist die Demokratie eher verwirklicht. [...] Dazu gehört auch, dass eine Verbindung hergestellt wird, dass ein Dialog entsteht zwischen dem Volk und den Vertretern.“

Erläuterung: Zitat eines jugendlichen Teilnehmers der Zukunftskonferenz in Freiburg


Viele junge Menschen wünschen sich PolitikerInnen, die sich für ihre BürgerInnen interessieren. Deshalb muss die Information über die Politik des Landes stetig und nicht nur vor den Wahlen erfolgen. Um dies umzusetzen, schlagen wir vor, dass Politik verstärkt in den Medien präsent ist


In der Schule sollte ein neues Schulfach rund um die politische Bildung eingeführt werden,ein Schulfach in dem die Grundkenntnisse erworben werden, die befähigen, überhaupt Wahlentscheidungen treffen zu können.

Viele Jugendliche, und das zieht sich dann ja auch weiter ins Erwachsenenleben, wissen überhaupt nicht, was die Unterschiede zwischen allen Parteien sind in den Programmen.


Vor allem bei Themen, die die Jugendlichen direkt betreffen wie beispielsweise Bildung, ist es uns wichtig, dass wir von der Politik gehört werden und selbst mitentscheiden dürfen.