10. Weiterentwicklung der EU

Foto: Europäisches Parlament | flickr (CC BY-NC-SA)


1. Der Euro als gemeinsame Währung der EU bringt viele Vorteile mit sich und ist für viele junge Menschen selbstverständlich.

Quelle:
Katholische Landjugendbewegung (2017): Eurovisionen und Persönlicher Wert


2. Junge Menschen stellen sich gegen eine radikale Sparpolitik in der EU. Denn nur ein soziales und solidarisches Europa kann Leitbild der EU sein – auch in Krisenzeiten. Sie muss den Wohlstand aller voranbringen und nicht einseitige wirtschaftliche Interessen an die erste Stelle setzen.

Quellen:
Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa
Generation What? (2016): Abschlussbericht Deutschland
Katholische Landjugendbewegung (2017): Eurovisionen
Kolpingjugend (2017): Mehr Europa


3. Die Beteiligung junger Bürger_innen in Europa muss gestärkt werden (z.B. durch die Senkung des Wahlalters, die Stärkung direktdemokratischer Instrumente und den Abbau von Hürden für junge Menschen bei der europäischen Bürgerinitiative).

Quelle:
Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik


4. Das Verhältnis zwischen den verschiedenen EU-Institutionen (Parlament, Kommission, Rat) muss neu festgelegt werden. Damit die EU bei ihre Bürger_innen stärker akzeptiert wird, muss vor allem das Europäische Parlament gestärkt werden und mehr Gestaltungsmöglichkeiten bekommen.

Quellen:
Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa
Jugendkonferenz der Koordinierungsstelle „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“ (2017): Workshopergebnisse Europa
Junge Europäische Föderalisten (2017): Forderungen zur Bundestagswahl
Katholische Landjugendbewegung (2017): Eurovisionen
Kolpingjugend (2017): Mehr Europa


5. Für die Wahlen zum Europäischen Parlament sollte es ein einheitliches europäisches Wahlrecht, grenzüberschreitende Wahlkreise sowie europaweite Listen und Spitzenkandidat_innen geben.

Quellen:
Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik
Junge Europäische Föderalisten (2017): Forderungen zur Bundestagswahl


6. Wir brauchen einen engeren Zusammenschluss der EU (Vereinigter Staaten von Europa) mit einer Kommission als Regierung, die von einer Parlamentsmehrheit gewählt wird.

Quelle:
Junge Europäische Föderalisten: Grundsätze (2015) und Forderungen zur Bundestagswahl (2017)


7. Wir brauchen in der EU eine klarere Wirtschafts-, Finanz- und Haushaltspolitik, bei der die Union ihren Mitgliedstaaten einen verbindlichen Rahmen setzen kann.

Quellen:
Junge Europäische Föderalisten: Grundsätze (2015) und Forderungen zur Bundestagswahl (2017)
Jugendkonferenz der Koordinierungsstelle „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“ (2017): Workshopergebnisse Europa


8. Die EU sollte eigene Steuern erheben dürfen, um mehr eigenen Handlungsspielraum zu haben.

Quellen:
Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik
Junge Europäische Föderalisten: Grundsätze (2015) und Forderungen zur Bundestagswahl (2017)
Katholische Landjugendbewegung (2017): Eurovisionen


9. Wir brauchen eine umfassende europäische Sozialpolitik mit besonderem Blick darauf, Kinderarmut und Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen.

Quelle:
Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik


10. Die EU sollte bei internationalen Konflikten und Krisen mehr Verantwortung übernehmen. Dafür brauchen wir brauchen eine gemeinsame europäische Außen-, Entwicklungs-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik.

Quellen:
Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa
Junge Europäische Föderalisten (2017): Forderungen zur Bundestagswahl
Kolpingjugend (2017): Mehr Europa
„Was uns bewegt“ Baden-Württemberg (2015): Abschlussbericht


11. Die europäische Erweiterungspolitik braucht ein klar strukturiertes Konzept, das Wert auf die demokratischen Grundprinzipien und Werte legt.

Quellen:
Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa


12. Die EU muss stärker gegen Angriffe auf die Rechtsstaatlichkeit in einigen ihrer Mitgliedsstaaten vorgehen, um die Unabhängigkeit der Gerichte sowie die Meinungs- und Pressefreiheit in alle EU-Ländern zu gewährleisten.

Quellen:
Kolpingjugend (2017): Mehr Europa


13. Die EU sollte Freihandelsabkommen wie TTIP und CETA für alle nachvollziehbar verhandeln und dabei das Wohl aller Menschen berücksichtigen.

Quellen:
Bund der Deutschen Landjugend (2015): Handelsabkommen
Ergebnisse der Beteiligungsrunden von Ichmache>Politik/Strukturierter Dialog (2017): Weitere Themen
„Was uns bewegt“ Baden-Württemberg (2015): Abschlussbericht


14. Wir brauchen eine verstärkte Zusammenarbeit der Sicherheitsorgane in der EU. So kann die EU besser mit Herausforderungen wie dem organisierten Verbrechen, internationalem Terrorismus und Extremismus umgehen.  

Quelle:
Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa

 

» Zur Quellenübersicht
» Beiträge kommentieren und ergänzen (bis 19. November 2017)