Darum geht's
Unter dem Motto „du »EUROPA» wir“ geht es seit Sommer 2017 um die Frage, wohin sich Europa aus eurer Sicht entwickeln soll und was Jugendpolitik dazu beitragen kann.
Ihr konntet von November 2017 bis Februar 2018 darüber abstimmen, welche Themen und Forderungen euch beim Thema „Jugend und Europa“ besonders wichtig sind.
Die Themen und Vorschläge haben wir zuvor gesammelt. Ihr habt sie nochmal gecheckt, kommentiert und ergänzt. Gleichzeitig haben Jugendliche und junge Erwachsene über einige der Themen auf den beiden DenkWerkstätten Erfurt und Hannover diskutiert. Außerdem hattet ihr auf der Regionalkonferenz „ConnActioN – Jugend und Politik“ des Bayrischen Jugendrings die Möglichkeit euch zu den Themen auszutauschen. Auch das jump-Team war unterwegs und hat in Workshops und Diskussionsrunden Vorschläge mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen erarbeitet.
Die Ergebnisse aller Veranstaltungen und der Online-Beteiligung haben wir jetzt in einer Broschüre zusammengefasst.
» Hier seht ihr die Ergebnisse in der Kurzübersicht
» Hier geht's zum Abstimmungsergebnis

So geht's weiter
Wir haben eure Forderungen und Vorschläge am 28. Februar 2018 in einer Sitzung des Bundesjugendministeriums und der Jugendministerien der Bundesländer vorgestellt. Diese haben zugesichert, eure Meinungen zu berücksichtigen, wenn sie ihre Position für die neue EU-Jugendstrategie entwickeln.
Außerdem haben wir die Zusammenfassung der Ergebnisse als Input aus Deutschland an die EU-Jugendkonferenz in Sofia (Bulgarien) gegeben. Die drei Jugendvertreter_innen Marius, Theresa und Martin werden sich dort Ende April für eure Forderungen einsetzen.
Gleichzeitig spielt das Engagement junger Menschen für Europa auch bei den Themen der Jugendstrategie „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“ des Bundesjugendministeriums eine wichtige Rolle. Die Ergebnisse von „du »EUROPA» wir“ werden deshalb auch in diesen politischen Prozess einfließen
Wir halten euch hier über die weiteren Schritte sowie die Reaktionen und Wirkungen auf dem Laufenden.
» Mehr über die Hintergründe und den Prozess von "du »EUROPA» wir" erfahren