Hintergrundinfos

Hier findet ihr ausführlichere Informationen zum Beteiligungsprozess „du »EUROPA» wir“ und seinen Hintergründen.

Foto: rawpixel.com | Unsplash (freie Lizenz)
Foto: rawpixel.com | Unsplash (freie Lizenz)


Wozu das Ganze?

„du »EUROPA» wir“ ist Teil eines europaweiten Jugendbeteiligungsprozesses. Dieser ist im Sommer 2017 gestartet und läuft bis Ende 2018. In allen EU-Ländern beschäftigen sich junge Menschen in diesem Zeitraum mit ihren Vorstellungen und Idee zu Europa und zu europäischer Jugendpolitik. Miteinander sowie im Dialog mit Entscheidungsträger_innen aus Politik und Verwaltung diskutieren sie ihre Sichtweisen und entwickeln gemeinsam Antworten.

Mitmachen lohnt sich! Denn im Herbst 2018 werden die EU-Länder über eine neue EU-Jugendstrategie entscheiden. Diese legt unter anderem fest, welche jugendpolitischen Themen ab 2019 auf EU-Ebene im Mittelpunkt stehen werden. Bei der Entwicklung der neuen EU-Jugendstrategie werden junge Menschen aus der gesamten EU über den Strukturierten Dialog einbezogen. Wir sorgen dafür, dass die Ideen und Vorschläge junger Menschen aus Deutschland in die Diskussionen auf EU-Ebene, aber auch in Deutschland selbst einfließen.

Gleichzeitig spielt das Engagement junger Menschen für Europa auch bei den Themen der Jugendstrategie „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“ des Bundesjugendministeriums eine wichtige Rolle. Die Ergebnisse von „du »EUROPA» wir“ werden deshalb auch in diesen politischen Prozess einfließen.

 

So läuft’s

Der Beteiligungsprozess „du »EUROPA» wir“ besteht aus mehreren aufeinander aufbauenden Schritten:

In dieser Phase geht es darum, eine Bestandsaufnahme vorzunehmen: Was ist zum Thema „Jugend und Europa“ an Materialien, Studien usw. bereits vorhanden? Welche Schlussfolgerungen kann man daraus ziehen? Was sind aus Sicht junger Menschen wichtige Unterthemen? Wo gibt es Diskussionsbedarf?

Hierzu werden in den Sommermonaten 2017 Materialien von Aktivitäten junger Menschen zum Thema Europa aus den letzten zwei Jahren gesammelt und ausgewertet. Verschiedene Jugendgruppen, -projekte und –verbände folgen dem Aufruf und senden Materialien ein: Von Workshopergebnissen und Dokumentationen über Videoclips, Fotokampagnen und Interviews bis hin zu ganz offiziellen Beschlüssen ist alles dabei. Die Materialien werden ausgewertet und in zehn Themenbereiche gegliedert.

Diese Themenübersicht bildet zum einen den Input aus Deutschland für die EU-Jugendkonferenz in Tallinn (Estland), die Ende Oktober 2017 die Orientierungsphase abschließt. Zum anderen ist sie die Grundlage für den zweiten Schritt: die Beitragsphase.

Das Ergebnis der Orientierungsphase sind Aussagen, Vorschläge und Forderungen zu den folgenden Themen:

  • Europäisches Wir-Gefühl
  • Mobilität und Begegnung
  • Jugend in der digitalen Welt
  • Bildung, Ausbildung und Arbeit
  • Zusammenleben in Vielfalt
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Freiwilliges Engagement und Jugendorganisationen
  • Beteiligung
  • Politik für junge Menschen
  • Weiterentwicklung der EU

Nun liegt der Ball bei euch: Schaut euch die Themen sowie Vorschläge und Forderungen an! Setzt euch damit auseinander - alleine oder in der Gruppe - und führt einen Themencheck durch!

  • Passt das alles aus eurer Sicht oder fehlt euch etwas?
  • Was sollte ergänzt oder geändert werden?
  • Welche Themen und Vorschläge, die euch wichtig sind, fehlen noch?
  • Was möchtet ihr noch intensiver diskutieren?

Die Rückmeldungen werden im Oktober und November 2017 online gesammelt.

Zu diesem Zeitpunkt waren eine ganze Menge an Forderungen, Kommentaren und Ideen von jungen Menschen zusammengekommen. Leider konnte nicht alles in die politischen Prozesse auf EU- und Bundesebene eingebracht werden.

Deshalb lag der Schwerpunkt dieser Phase darauf, von jungen Menschen in Deutschland zu erfahren, welche der Themen, Vorschläge und Forderungen ihnen besonders wichtig sind. Dazu fand vom 27. November 2017 bis 9. Februar 2018 ein Online-Voting statt, an dem sich alle interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen beteiligen konnten.

Ergänzend wurden am 17. November 2017 in Erfurt und am 28. Januar 2018 in Hannover zwei DenkWerkstätten organisiert, bei denen junge Menschen über einzelne Themen und Fragen diskutieren können.

Die Ergebnisse der Online-Abstimmung und der DenkWerkstätten werden derzeit zusammengefasst und im Anschluss an das Bundesjugendministerium und die Jugendministerien der Länder weitergegeben. Diese haben zugesichert, die gesammelten Meinungen und Forderungen zu berücksichtigen, wenn sie ihre Positionen für die neue EU-Jugendstrategie entwickeln.

Darüber hinaus geht die Zusammenfassung der Ergebnisse als Input aus Deutschland an die EU-Jugendkonferenz in Sofia (Bulgarien), die im April 2018 stattfindet. Die Ergebnisse dieser Konferenz werden unter anderem an die EU-Kommission übergeben, damit diese sie in ihrem Entwurf für die neue EU-Jugendstrategie berücksichtigen kann. Der Entwurf soll im Frühjahr oder Frühsommer veröffentlicht werden.

Gleichzeitig spielt das Engagement junger Menschen für Europa auch bei den Themen der Jugendstrategie „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“ des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend eine wichtige Rolle. Die Ergebnisse von „du »EUROPA» wir“ werden deshalb auch in diesen politischen Prozess einfließen.

In der abschließenden Phase geht es zum einen darum, ein erstes Feedback von politischer Seite einzuholen und nachzuhaken, welche Ideen und Forderungen junger Menschen von Politik und Verwaltung aufgegriffen wurden. Was findet sich davon in der neuen EU-Jugendstrategie wieder? Was spiegelt sich in den Themen der der Jugendstrategie „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wider?

Gleichzeitig wird es um die Frage gehen, wie man die Ideen, Empfehlungen und Forderungen in Deutschland und auf EU-Ebene konkret umsetzen könnte.

Als zentrale Aktivität dieser Phase wird im Juni 2018 in Berlin die Dialogveranstaltung „JuPiD – Jugend und Politik im Dialog“ stattfinden. Informationen dazu folgen im Frühjahr 2018.

Weitere Aktivitäten sind geplant. Wir werden euch rechtzeitig darüber informieren.