Die Ergebnisse in der Kurzübersicht
1. Umwelt und Nachhaltigkeit
Die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit brennen euch ganz besonders unter den Nägeln. Ihr macht euch Sorgen über die zunehmende Umweltzerstörung, wollt mehr über die Zusammenhänge erfahren und macht euch Gedanken, wie ihr euer eigenes Verhalten ändern könnt. Aber ihr fordern auch, dass politische Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Umweltschutz geschaffen werden. Denn ihr findet, Lösungen für Umweltprobleme sind vielschichtig, brauchen klare Zielsetzungen und müssen realitätsnah sein.
2. Bildung, Ausbildung und Arbeit
Jugendarbeitslosigkeit ist in der Europäischen Union ein großes Problem und junge Menschen sind besonders oft von schlechten Arbeitsbedingungen betroffen. Außerdem habt ihr das Gefühl, dass beim Lernen Leistung meistens wichtiger ist als eure eigene Entwicklung. Deshalb wünscht ihr euch, dass ihr nicht nur unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet werdet.
3. Mobilität und Begegnung
Unterwegs zu sein und Menschen aus anderen Ländern zu begegnen, macht Europa für euch konkret erlebbar: zum Beispiel durch Reisen, Jugendbegegnungen, Freiwilligendienste, Schul- und Auszubildendenaustausche. Deswegen ist es euch wichtig, dass es bessere Verbindungen mit Bussen und Bahnen gibt und die europäischen Jugendprogramme (z.B. Erasmus+ Jugend in Aktion) generell gestärkt und für alle Gruppen junger Menschen zugänglich gemacht werden.
4. Zusammenleben in Vielfalt
Ihr nehmt wahr, dass in Europa rechte Einstellungen, Hass und Ausgrenzung gegen bestimmte Gruppen zugenommen haben. Ihr wollt euch dagegen stellen. Ihr findet, dass junge Menschen lernen müssen, gegenüber Menschen mit anderen Kulturen, Religionen, vielfältigen sexuellen Orientierungen oder unterschiedlichen Lebensweisen offen zu sein. Deshalb fordert ihr, dass das Zusammenleben von vielfältigen Menschen verbessert wird. Dafür, glaubt ihr, braucht es gute Regelungen, aber vor allem auch Bildung und Begegnung.
5. Politik für junge Menschen
Ihr seht nicht ein, dass eure Themen so wenig in der Politik vorkommen. Politiker_innen sollen mehr mit Interessenvertretungen junger Menschen ins Gespräch kommen statt mit der Wirtschaftslobby, fordert ihr.
6. Beteiligung
Ihr wollt mitsprechen – durch die Gruppen, die eure Interessen vertreten und einen offenen Dialog mit Politiker_innen. Ihr fordert mehr nachhaltige und attraktive Beteiligungsmöglichkeiten, bei denen ihr wirklich etwas entscheiden könnt. Außerdem wollt ihr dafür politische Abläufe besser verstehen lernen.
7. Weiterentwicklung der EU
Damit ihr die Europäische Union besser versteht und gut findet, muss sie weiterentwickeln. Sie muss in einigen Politikbereichen stärker zusammenarbeiten. Außerdem wollt ihr, dass die Menschen in der EU besser in politische Entscheidungen einbezogen werden und sie nachvollziehen können. Die Entscheidungen sollen zum Ziel haben, dass es allen Menschen gut geht.
8. Freiwilliges Engagement und Jugendorganisationen
Ihr seht viele Möglichkeiten euch aktiv zu engagieren, aber ihr braucht dafür Zeit und Unterstützung – und Geld. Außerdem wird euer Engagement immer noch zu wenig wertgeschätzt.
9. Jugend in der digitalen Welt
Die digitale Welt hat für euch mehrere Seiten: Zum einen geht es darum welche Infos ihr lest. Zum anderen beschäftigt euch das Thema, was mit den Informationen passiert, die ihr über euch herausgebt, z.B. wenn ihr euch irgendwo registriert. Deshalb spielt für euch das Thema Datenschutz eine sehr wichtige Rolle. Aber auch die Verbreitung von Beleidigungen und Falschmeldungen bereitet euch Bauchschmerzen.
10. Europäisches Wir-Gefühl
Für ein stärkeres Wir-Gefühl in Europa sind für euch vor allem offene Grenzen wichtig. Ihr wollt euch frei in den Ländern Europas bewegen und Menschen aus anderen Kulturen kennenlernen. Außerdem würdet ihr gerne mehr über die Politik in Europa erfahren. Ihr betont, dass alle Menschen einbezogen werden müssen.