8. Beteiligung

1. Die Jugend Europas ist so pro-europäisch wie kaum eine andere Generation zuvor. Junge Menschen wollen Europa aktiv mitgestalten und brauchen dafür Mitwirkungsmöglichkeiten.
Quellen:
Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik
Bund der Deutschen Landjugend (2017): Gemeinsame Agrarpolitik
Deutscher Bundesjugendring/Polnischer Jugendring (2015): Deutsch-polnische Freundschaft
Junge Europäische Föderalisten (2017): Mit Mut in unsere europäische Zukunft
Katholische Landjugendbewegung (2017): Eurovisionen
Koordinierungsstelle Strukturierter Dialog Bremen (2017): Dokumentation
Modell Europaparlament (2017): Sternstunden
2. Europäische Entscheidungsprozesse müssen verständlicher und nachvollziehbarer werden, um das Vertrauen der Bürger_innen in Europa dauerhaft zu sichern.
Quelle:
Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa
3. Junge Menschen müssen an allen Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt werden. Dies gilt auch für die europäische Ebene, auch wenn es in der Europapolitik schwieriger ist, Einfluss zu nehmen.
Quellen:
Bayerischer Jugendring (2017): EU-Jugendstrategie
Deutscher Bundesjugendring/Polnischer Jugendring (2015): Deutsch-polnische Freundschaft
Katholische Landjugendbewegung (2017): Eurovisionen
Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg (2017): Empowerment und Zusammenleben
„Was uns bewegt“ Baden-Württemberg (2015): Abschlussbericht
4. Das Wahlalter muss auf allen Ebenen - von der Kommunal- bis zur Europawahl - gesenkt werden. Denn es erhöht die demokratische Legitimation, steigert die Identifikation mit Demokratie und zeigt Wertschätzung für junge Menschen und ihr Engagement.
Quellen:
Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik
Jugendkonferenz der Koordinierungsstelle „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“ (2017): Workshopergebnisse Europa
Jugendpolitiktage (2017): Dokumentation
Ergebnisse der Beteiligungsrunden von Ichmache>Politik/ Strukturierter Dialog (2017): Beteiligung
mehralslernen (2016): Frühlingscamp
5. Damit junge Menschen sich politisch beteiligen können, braucht es jugendgerechte Information und Kommunikationskanäle. Da die EU sehr komplex ist, muss dies besonders beachtet werden.
Quellen:
Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik
European Youth Press (2017): Youth Media Days
„Was uns bewegt“ Baden-Württemberg (2015): Abschlussbericht
6. Jugendbeteiligung sollte auf allen Ebenen der Politik gesetzlich verankert werden.
Quelle:
Ergebnisse der Beteiligungsrunden von Ichmache>Politik/Strukturierter Dialog (2017): Jugendbeteiligung
7. Die Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen im Bildungssystem (Schule, Ausbildung, Universität) sollten europaweit ausgebaut und gefördert werden.
Quellen:
Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik
JuFo Berlin (2017): Dokumentation
Koordinierungsstelle Strukturierter Dialog Bremen (2017): Dokumentation
mehralslernen (2016): Frühlingscamp
8. Wir brauchen in allen Bereichen jugendlichen Lebens und Lernens eine starke Jugendvertretung mit weitreichenden Anhörungs-, Mitsprache- und Vorschlagsrechten.
Quellen:
Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik
Katholische Landjugendbewegung (2017): Eurovisionen
9. Wir brauchen mehr und kontinuierliche Möglichkeiten der Jugendbeteiligung mit tatsächlichen Entscheidungsbefugnissen. Diese müssen niedrigschwellig und attraktiv sein, damit sie bei jungen Menschen auf Interesse stoßen.
Quellen:
Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik
Ergebnisse der Beteiligungsrunden von Ichmache>Politik/Strukturierter Dialog (2017): Jugendbeteiligung
10. Wir brauchen ein Jugendparlament aus gewählten Vertreter_innen auf EU-Ebene mit Rede- und Antragsrecht.
Quelle:
Jugendkonferenz der Koordinierungsstelle „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“ (2017): Workshopergebnisse Europa
11. Das Wahlrecht sollte verändert werden, so dass junge Menschen leichter an Wahlen teilnehmen können (z.B. durch Handywahlen, kürzere Wahlperioden oder mehr Bürgerentscheide).
Quellen:
Ergebnisse der Beteiligungsrunden von Ichmache>Politik/Strukturierter Dialog (2017): Jugendbeteiligung
12. Zwischen der Politik, jungen Menschen und der Jugendarbeit sollten dauerhafte Kommunikationsstrukturen eingerichtet werden. Der Dialog zwischen Politiker_innen und jungen Menschen sollte dabei möglichst offen sein und über die klassischen Podiumsdiskussionen hinausgehen.
Quelle:
Ergebnisse der Beteiligungsrunden von Ichmache>Politik/Strukturierter Dialog (2017): Jugendbeteiligung
13. Jugendringe und -organisationen sollten in ihrer Rolle als Interessenvertretung junger Menschen auf allen Ebenen anerkannt werden. Sie sollten einen klaren Rahmen erhalten, der ihre Unabhängigkeit und Mitwirkung an Entscheidungsprozessen sicherstellt.
Quellen:
Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik
Deutscher Bundesjugendring/Polnischer Jugendring (2015): Deutsch-polnische Freundschaft
Ergebnisse der Beteiligungsrunden von Ichmache>Politik/Strukturierter Dialog (2017): Jugendbeteiligung
14. Die Politik sollte die Beteiligung von junger Migrant_innen auf die Agenda setzen. Diese sollten nicht nur ein Angebot zur Integration erhalten, sondern auch Möglichkeiten zur wahren Beteiligung.
Quelle:
Ergebnisse der Beteiligungsrunden von Ichmache>Politik/ Strukturierter Dialog (2017): Jugendbeteiligung
15. Alle Jugendparlamente, Jugendbeiräte und Schüler_innenvertretungen sollten einen hauptamtlichen wissenschaftlichen Beistand erhalten, der eine professionelle und neutrale Beratung und Begleitung der ehrenamtlichen Arbeit der Jugendlichen gewährleistet.
Quelle:
Jugendpolitiktage (2017): Dokumentation
» Zur Quellenübersicht
» Beiträge kommentieren und ergänzen (bis 19. November 2017)