Die Themen in der Übersicht

"Junge Menschen und Europa" ist kein neues Thema, sondern beschäftigt seit Jahrzehnten immer wieder neue Generation von Jugendlichen und jungen Erwachsene. Statt also bei Null anzufangen, haben wir im ersten Schritt von „du »EUROPA» wir“ eine Bestandsaufnahme vorgenommen.

Foto: manun | Photocase

Dazu wurden in den Sommermonaten 2017 Materialien von Aktivitäten junger Menschen zum Thema Europa aus den letzten zwei Jahren gesammelt und ausgewertet. Verschiedene Jugendgruppen, -projekte und –verbände folgten dem Aufruf und schickten Materialien ein: Von Flipchart-Ergebnissen aus Workshops über Pressemitteilungen, Verbandszeitschriften bis hin zu Fotodokumentationen, professionellen Dokumentationen, Interviews mit Einzelpersonen, Positionspapieren oder Erfahrungsberichten war alles dabei. Das eingeschickte Material wurde durch Recherchen (z.B. Studien) ergänzt.

Ziel war es nicht, ein repräsentatives Bild davon zu erhalten, was junge Menschen in Deutschland von Europa erwarten, wie sie es verändern und gestalten wollen. Stattdessen war der Anspruch, ein möglichst breites Portfolio an Antworten und Themen bieten zu können.

Alle Materialien wurden gesichtet und in zehn Themenbereiche mit Vorschlägen und Forderungen geclustert:

  1. Europäisches Wir-Gefühl
  2. Mobilität und Begegnung
  3. Jugend in der digitalen Welt
  4. Bildung, Ausbildung und Arbeit
  5. Zusammenleben in Vielfalt
  6. Umwelt und Nachhaltigkeit
  7. Freiwilliges Engagement und Jugendorganisationen
  8. Beteiligung
  9. Politik für junge Menschen
  10. Weiterentwicklung der EU

Danach ging es darum, einen Themencheck vorzunehmen (Oktober/November 2017), sowie die Themen, Vorschläge und Forderungen von jungen Menschen gewichten zu lassen (November 2017 bis Februar 2018).

» Hier geht's zu den Ergebnissen der Abstimmung.