4. Bildung, Ausbildung und Arbeit

1. Schüler_innen sollten darin unterstützt werden, Verantwortung zu übernehmen, sich zu strukturieren und selbstständig zu lernen.
Quellen:
mehralslernen (2016): Frühlingscamp
„Was uns bewegt“ Baden-Württemberg (2015): Abschlussbericht
2. Schule sollte Dinge vorbereiten, die man im Alltag wissen und können muss (z.B. Steuern bezahlen, Anzeigen erstatten, kochen, handwerken, (Miet-)Verträge abschließen).
Quelle:
mehralslernen (2016): Frühlingscamp
3. Politische Bildung sollte viel stärker in der Schule verankert werden.
Quelle:
mehralslernen (2016): Frühlingscamp und Willkommenskultur
4. Junge Menschen sollten besser auf den Übergang von der Schule in die Berufs-, Studien- und Ausbildungswelt vorbereitet und auf ihrem Weg unterstützt werden.
Quellen:
Jugendpolitiktage (2017): Dokumentation
mehralslernen (2016): Willkommenskultur
5. Wir brauchen flexible Ausbildungssysteme, die zu unserer flexiblen Arbeitswelt passen.
Quelle:
Jugendpolitiktage (2017): Dokumentation
6. Praktika dürfen nicht als Instrument verwendet werden, um Arbeitskräfte billig auszunutzen. Um überall gute Bedingungen für Praktikant_innen zu schaffen, sollten Regelungen wie der europäische Qualitätsrahmen für Praktika gestärkt werden.
Quellen:
Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa
Ergebnisse der Beteiligungsrunden von Ichmache>Politik/ Strukturierter Dialog (2017): Beschäftigung und Ausbildung
7. Die EU darf junge Menschen nicht nur unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachten. Beschäftigungsfähigkeit und wirtschaftliche Sicherheit sind für junge Menschen zwar wichtig für eine eigenständige Lebensgestaltung und gesellschaftliche Teilhabe, aber nicht ihr alleiniger Lebensmittelpunkt.
Quelle:
Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik
8. Die viel zu hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa muss allein schon deswegen stärker angegangen werden, weil die europäische Gesellschaft die Zehntausenden jungen Menschen dringend braucht, die gerade kaum noch eine Perspektive sehen.
Quellen:
Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik
Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Jugendarbeitslosigkeit
Junge Europäische Föderalisten (2017): Forderungen zur Bundestagswahl
9. Die EU muss schneller finanzielle Mittel bereitstellen, um gegen die Jugendarbeitslosigkeit in Europa anzugehen, z.B. durch einen eigenen „Jugendfonds“, der zügig und unbürokratisch auf soziale Notlagen junger Menschen reagiert.
Quelle:
Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa
10. Wir brauchen mehr Investitionen der EU und ihrer Mitgliedstaaten in Bildung und in Beschäftigungsprogramme für junge Menschen, um die Jugendarbeitslosigkeit in Europa zu bekämpfen.
Quellen:
Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik
Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Jugendarbeitslosigkeit
11. Die EU-Jugendgarantie* muss verstetigt, verbessert und finanziell besser ausgestattet werden, um arbeitslosen jungen Menschen wieder eine berufliche Perspektive bieten zu können.
Quellen:
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend/Bund der Deutschen Katholischen Jugend (2017): Sozialwort
Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa
Katholische Landjugendbewegung (2017): Eurovisionen
* Die Jugendgarantie ist die Zusage aller EU-Mitgliedstaaten zu gewährleisten, dass alle jungen Menschen unter 25 Jahren innerhalb von vier Monaten nachdem sie arbeitslos geworden sind oder ihre Ausbildung abgeschlossen haben, ein qualitativ hochwertiges Beschäftigungsangebot, Fortbildung, einen Ausbildungsplatz oder ein Praktikum erhalten.
12. Junge Menschen in den ländlichen Räumen der EU brauchen mehr Chancen für eine gute Ausbildung, mehr berufliche Möglichkeiten oder kulturelle Angebote. Dafür ist eine gute Infrastruktur wichtig (z.B. Wohnraum, öffentlicher Verkehr).
Quellen:
Bund Deutsche Landjugend (2017): IGW-international
Deutscher Bundesjugendring/Polnischer Jugendring (2015): Deutsch-polnische Freundschaft
13. Die EU muss verbindliche Maßnahmen gegen schlechte Arbeitsbedingungen schaffen (z.B. niedrige Löhne, befristete Arbeitsverträge, Leiharbeit, ungeregelte Arbeitszeiten). Denn junge Menschen sind davon besonders oft betroffen.
Quellen:
Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa
Deutsche Gewerkschaftsbund-Jugend (2017): Gegen Abschottung (2017) und Soziale Union (2016)
14. Der europäische Arbeitsmarkt stellt nicht nur eine Chance dar: Wegen der sozialen Ungleichgewichte leiden manche Mitgliedsstaaten unter der Abwanderung gut ausgebildeter junger Menschen. Für diese besteht zudem die Gefahr, in einem anderen Land unter sehr schlechten Bedingungen arbeiten zu müssen.
Quellen:
Bayerischer Jugendring (2015): Europäische Jugendpolitik
Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa
Junges Multiplikator_innen-Programm im Strukturierten Dialog (2017)
15. In ganz Europa müssen die Vorteile einer guten, praxisnahen Berufsausbildung anerkannt und gefördert werden, statt nur auf akademische Ausbildungen zu setzen. Zudem muss es für junge Menschen mit allen Bildungsabschlüssen Stellen mit auskömmlichem Lohn geben.
Quellen:
Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa
Ergebnisse der Beteiligungsrunden von Ichmache>Politik/Strukturierter Dialog (2017): Beschäftigung und Ausbildung
16. Die EU und ihre Mitgliedsländer sollten die gegenseitige Anerkennung von Bildungs- und Berufsabschlüssen vereinfachen (z.B. durch hochwertige Beratungs- und Betreuungsangebote, einen Anspruch auf Anerkennungsqualifizierung im jeweiligen Beruf, Weiterentwicklung des Europäischen Bildungspasses).
Quellen:
Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa
17. Wir brauchen europaweit vergleichbare Bildungs- und Berufsabschlüsse. Hierfür sollten unter anderem die Bildungssysteme auf EU-Ebene weiter vereinheitlicht werden.
Quellen:
Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa
Ergebnisse der Beteiligungsrunden von Ichmache>Politik/Strukturierter Dialog (2017): Europa
18. Für die Gesellschaft hätte es schlimme Folgen, wenn es für bestimmte Berufe keinen Nachwuchs mehr gibt (z.B. in der Landwirtschaft oder im öffentlichen Dienst). Deshalb müssen europaweite Bedingungen geschaffen werden, die jungen Menschen in diesen Berufszweigen eine Perspektive geben.
Quellen:
Bund der Deutschen Landjugend: CEJA (2016), CEJA-Vize (2017) und Gemeinsame Agrarpolitik (2017)
Deutsche Beamtenbund-Jugend (2017): Europa
» Zur Quellenübersicht
» Beiträge kommentieren und ergänzen (bis 19. November 2017)