Der Deutsche Bundesjugendring setzt seit 2010 konkrete Partizipation junger Menschen an politischen Entscheidungsprozessen auf Bundesebene und mit europäischer Reichweite um. Diese Beteiligungsrunde hat von Januar 2016 bis Oktober 2016 im Rahmen von Ichmache>Politik stattgefunden. Junge Menschen und politische Entscheidungsträger_innen haben sich damit beschäftigt, was junge Menschen für eine jugendgerechte Gesellschaft brauchen, angesichts der gesellschaftlichen Veränderung durch den Demografischen Wandel.
Darum ging's
Der Begriff „Demografischer Wandel“ ist kein abstraktes Wort, das nur Statistiker_innen oder Politiker_innen nutzen. Ganz sicher könnt ihr diesen Wandel auch in eurem Alltag erleben: Die Bevölkerungsstruktur verändert sich, ältere Menschen werden immer mehr, es gibt weniger junge Leute als noch vor einigen Jahren. Das hat Auswirkungen auf das Zusammenleben und Politik muss sich verändern, um allen gerecht zu werden - Alten wie Jungen.
Doch wie genau sollte diese Veränderung aussehen? Diese Frage versuchte die Bundesregierung gemeinsam mit Fachleuten zu beantworten. Die Ergebnisse dieses Dialogprozesses sind in die weiterentwickelte Demografiestrategie „Jedes Alter zählt – Für mehr Wohlstand und Lebensqualität aller Generationen“ eingeflossen. Die AG „Jugend gestaltet Zukunft" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) achtet dabei besonders darauf, was für junge Menschen wichtig ist.
In dieser Beteiligungsrunde fragten wir euch nach euren Ideen und Meinungen dazu. Denn auch ihr habt eine Vorstellung davon, wie die Gesellschaft für euch lebenswert gestaltet werden!
Demografie betrifft viele Bereiche. Deshalb ging es in FRAGE 1 darum, wie die Infrastruktur bei euch vor Ort verbessert werden kann. Um das Thema Engagement und Beteiligung sollte es in FRAGE 2 gehen: Was braucht ihr, damit ihr euch engagieren könnt? In FRAGE 3 ging es um die Themen Schule, Ausbildung und Arbeit: Welche Ideen habt ihr, damit ihr eine gute Ausbildung machen und einen guten Job finden könnt? Um ein buntes und vielfältiges Zusammenleben ging es in FRAGE 4: Woran fehlt es, damit wir alle miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft leben können? In FRAGE 5 gaben wir euch die Möglichkeit, Themen anzusprechen, die ihr wichtig findet und nach denen nicht gefragt wird. Damit Politik das hoffentlich bald mit euch in den Blick nimmt.