Wie wäre es mit ...
...einer Erkundungstour!
Nehmt euch eine Karte eurer Region vor und versucht herauszufinden, an welchen Stellen auf der Karte Orte eingezeichnet sind, die für Euch interessant sind: Spielplätze, Jugendzentren, Sportplätze, kulturelle Veranstaltungsorte, Freiflächen, leerstehende Gebäude... Markiert diese Stellen und tragt zusammen was ihr darüber wisst. Schreibt diese Informationen auf und markiert die Orte in der Karte, über die Ihr nichts wisst. Teilt Euch in Kleingruppen und sammelt darüber Informationen. Stellt euch während eurer Erkundungstour auch Fragen, wie z.B. „An welchen Orten verbringen junge Menschen ihre (Frei-)Zeit?“, „Gibt es genügend solche Orte?“, „Was fehlt?“, „Was könnte verändert werden?“. Ihr könnt dazu auch Interviews mit anderen jungen Menschen führen. Gestaltet anschließend eine Wunsch-Karte, in der ihr alle Orte einzeichnet, die ihr euch für eure Region wünscht und fasst die Ergebnisse in unserem ePartool zusammen.
...einem Aktionsplan!
Setzt euch zusammen und entwickelt mit Hilfe einer Mindmap Ideen, was ihr zum guten Leben braucht und wie sich die Infrastruktur in eurer Region verändern kann. Die Oberthemen könnten sein „Mobilität verbessern“, „kulturelle Angebote verstärken“, „Freiräume nutzen“,… . Mit Hilfe der Mindmap schreibt ihr eure Assoziationen zu dem Thema auf. In Kleingruppen könnt ihr euch auch mit unterschiedlichen Themen beschäftigen. Im Mittelpunkt des Blattes befindet sich ein Kreis, der das Thema (z.B. „Mobilität verbessern“) beinhaltet. Von dem in der Mitte des Blattes dargestellten Thema zieht Ihr Äste, die eure Ideen zum Thema darstellen und die ihr mit Symbolen und Zeichnungen beschriften könnt. Von diesen Ästen aus könnt ihr eure Ideen weiter aufgliedern und Ansatzpunkte entwickeln, wie das Thema angegangen werden kann. Beispielsweise könnten Oberthema „Mobilität verbessern“ Äste abgehen, wie „vergünstigte Tickets für Jugendliche“, „Abdeckung durch den ÖVPN“, … .
Im Plenum könnt Ihr sie diskutieren und euch mit einzelnen Ideen vertieft auseinandersetzen.
...Hindernisse aus dem Weg räumen!
Sammelt gemeinsam mit einer_m Moderator_in aus eurer Gruppe Punkte, die Euch und andere junge Menschen in Eurer Region daran hindern, euch zu engagieren und mitzubestimmen. Schreibt sie einzeln auf Schuhkartons, aus denen Ihr eine Mauer baut, die Euch den Weg versperrt. Die Probleme werden nun nach einander angesprochen und alle suchen nach Lösungsmöglichkeiten. Am Ende reißt ihr die Mauer ein und macht den Weg frei für ein Füreinander und Miteinander. Haltet eure Ergebnisse fest und tragt sie in unser ePartool ein.
...einer Bestandsaufnahme!
Bereitet vier Plakate im Raum vor. In die Mitte des jeweiligen Plakates schreibt ihr „Stärken: Welche Möglichkeiten zur Mitbestimmung/ zum Engagement gibt es?“, „Schwächen: Wo fehlen Angebote?“, „Chancen: Welche Optionen seht ihr etwas zu verändern?“, „Gefahren: Welche Hindernisse könnten euch begegnen, wenn ihr etwas verändern wollt?“ In einem stillen Schreibgespräch schreibt ihr eure Ansichten zu den Fragen auf die Plakate. Ihr könnt auch die Standpunkte der anderen kommentieren. Auf die Weise entspinnt sich eine Diskussion auf Papier. Hinterher bringt ihr die wichtigsten Ergebnisse zusammen und tragt sie in unser ePartool ein.
...einem Interview!
Interviewt eure Mitschüler_innen/ Freunde/ Geschwister oder einfach junge Menschen, die ihr auf der Straße trefft. Wie wollen sie leben und arbeiten? Haben sie vor, für ein Studium oder eine Ausbildung wegzuziehen? Oder wollen sie gerne bleiben? Was müsste passieren, damit sie bleiben können?
Ihr bekommt sicherlich viele spannende Einblicke. Notiert die Antworten und tragt sie zu einen Bild zusammen. Tragt eure daraus gewonnen Ergebnisse dann in unser ePartool ein.
...starken Argumenten!
Diskutiert in kleinen Gruppen verschiedene Positionen zum Ausbildungssystem. (Wie) können Ausbildungs- und Arbeitsplätze in eurer Region geschaffen werden? Was macht einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz bzw. ein Studium attraktiv? Welche Veränderungen braucht das Ausbildungssystem? Findet Argumente auf Seiten der Bildungspolitik, der Unternehmen und junger Menschen. Wählt dann eine Person aus eurer Gruppe aus, die sich der Debatte stellt. Ein_e Moderator_in aus eurer Gruppe eröffnet die Diskussion. Jede_r kann abwechselnd Argumente vortragen. Dann wird die Diskussion für alle geöffnet. Denkt in einer Auswertung darüber nach, welche Argumente ihr für junge Menschen besonders wichtig fandet und tragt sie in unser ePartool ein.
...einem Rollentausch!
Sucht euch aus Zeitungen Profile unterschiedlichen Personen aus, die eine vielfältige Gesellschaft repräsentieren. Alle nehmen jeweils die Rolle einer dieser Personen ein. Ihr stellt euch in eine Linie und ein_e Moderator_in aus eurer Gruppe stellt Fragen, wie z.B. „Kannst du deinen Alltag ohne fremde Hilfe bewältigen?“, „Hängen deine Chancen auf einen Arbeitsplatz ausschließlich von deinen Qualifikationen ab?“, „Kannst du ungestört deine Religion ausüben?“, „Kannst du dir aussuchen, wo du wohnst?“, „Kannst du ohne Probleme zum Arzt gehen, wenn du krank bist?“, „Kannst du deine Freizeit so gestalten wie du möchtest?“… . Wenn du die Frage mit „Ja“ beantworten kannst, gehe einen Schritt vor. Ansonsten bleibst du stehen. Es geht dabei um eure eigene Einschätzung, nicht um Richtigkeit. Der/die Moderator_in fragt bei Einzelnen nach, warum sie einen Schritt nach vorne gegangen oder stehen geblieben sind. Am Ende bleiben alle an ihrem Platz stehen und ihr wertet das Bild aus, das sich ergibt. Mögliche Fragen für die Auswertung könnten sein: Wie hast du dich in deiner Rolle gefühlt? Bei welchen Fragen kamst du nicht voran? Wie ist es als Erste_r im Ziel zu sein? Wie ist es nie voran zukommen? Überlegt euch im Anschluss was ihr tun würdet, damit die Personen, die stehen geblieben sind auch vorwärts gehen können und tragt eure Vorschläge in unser ePartool ein.
...einem Speed-Dating!
Bildet mit Stühlen einen inneren und einen äußeren Kreis, so dass jeweils eine Person aus dem inneren einer aus dem äußeren gegenübersteht. Ihr bildet so Paare. Dann stellt ihr eine kurze Fragen wie „In welchen Situationen begegnet dir die Vielfalt des Zusammenlebens?“, „Wo ist das Zusammenleben nicht so einfach?“, „Was fehlt für ein gutes Miteinander?“, „Was kann getan werden, um es zu gestalten?“ Jede Frage wird von den Paaren 3-5 Minuten diskutiert. Dann dreht sich der innere Kreis und die nächste Frage wird in der neuen Konstellation besprochen. Macht euch eventuell Notizen und besprecht sie anschließend in der großen Gruppe. Tragt eure Ideen dann in unser ePartool ein.
...einem Open Space!
Sammelt Themen, die euch wichtig sind. Was wollt ihr uns mit auf den Weg geben? Welches Thema sollten eurer Meinung nach bearbeitet werden, damit die Gesellschaft junggerechter wird? Ihr könnt alles loswerden. Dann verteilt ihr die Themen auf einen Zeitplan, z.B. kann es drei Phasen geben, in denen jeweils drei Themen in unterschiedlichen Räumen parallel besprochen werden. Wie lange ihr darüber sprecht, bleibt euch überlassen. Verteilt euch nach Interesse auf die Themen. Ihr müsst aber nicht bei einem Thema bleiben, sondern könnt euch zwischen den Räumen bewegen. Haltet aber für jedes Thema in einem Protokoll fest, was diskutiert wurde. Das sammelt ihr dann in der großen Gruppe und tragt es am Ende in unser ePartool ein.