Der Deutsche Bundesjugendring setzt seit 2010 konkrete Partizipation junger Menschen an politischen Entscheidungsprozessen auf Bundesebene und mit europäischer Reichweite um. Diese Beteiligungsrunde hat von Mai bis Oktober 2015 im Rahmen von Ichmache>Politik stattgefunden. Junge Menschen und politische Entscheidungsträger_innen haben sich in einem Prozess mit dem Bild der Jugend in der Öffentlichkeit sowie um Angebote für junge Menschen, digital und vor Ort .

Darum ging's

Jugendliche_Selfi_Tablet

(Foto: ©a_sto/photocase.de)

Was ist eigentlich "Die Jugend von heute"? Ein Blick in die Zeitung oder ins Fernsehen zeigt: der Blick auf Jugend ist oft negativ. Aber: Sie lassen sich nicht in eine Schublade stecken. Und sie haben eine eigene junge Realität und ganz unterschiedliche Vorstellungen davon, wie sie leben möchten. Vor allem haben sie ein eigenes Bild von sich selbst! Aber wie sieht das aus?

Wir wollten deshalb von euch in FRAGE 1 wissen: >>Wo wird das Image der Jugend nicht gerecht? >>Welche junge Realität wird zu wenig gesehen? >>Was müsste viel mehr in die Öffentlichkeit gerückt werden?

In FRAGE 2 ging es darum: Welche Rahmenbedingungen brauchen junge Menschen im Netz? Die Welt ist ohne Internet und die vielen sozialen Netzwerke gar nicht mehr vorstellbar. >>Was brauchen junge Menschen im Netz? >>Wo werden ihnen Steine in den Weg gelegt?

Logisch: Angebote im Netz reichen nicht aus! >>Was brauchen junge Menschen vor Ort zur Teilhabe, in ihrer Freizeit, zum alltäglichen Leben? Darum ging es in FRAGE 3.

Wie immer haben wir in den „Infos zum Thema" einige wichtige Hintergrundinformationen für euch zusammengestellt, die euch bei der Auseinandersetzung mit den Fragen helfen.