Hintergrundinfos
Die Beteiligungsrunde „So sieht's aus!“ war Teil eines Prozesses im Rahmen von Ichmache>Politik. Junge Menschen und politische Entscheidungsträger_innen beschäftigten sich mit dem Bild der Jugend in der Öffentlichkeit sowie um Angebote für junge Menschen, digital und vor Ort .
Die Bundesregierung hat 2012 eine Demografiestrategie beschlossen, um auf die Herausforderungen des demografischen Wandels zu reagieren. In zehn verschiedenen Arbeitsgruppen beschäftigten sich Vertreter_innen der Länder und Kommunen, der Verbände und Sozialpartner, der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mit den verschiedensten Themen. Dazu gehörten auch die jungen Menschen, die sich an der Beteiligungsrunde „Das muss sein!“ beteiligt haben.
Ausführliche Beschreibung:
1. Schritt: Orientieren
Zu Beginn dieser Beteiligungsrunde setzten sich junge Menschen auf ihre Art und bei sich vor Ort, in der Gruppe/Klasse/Clique mit den Fragen und Themen unter dem Motto „So sieht´s aus! Image < JUGEND > Internet” auseinander. Im Anschluss entwickelten sie dazu Positionen und Vorschläge.
2. Schritt: Beteiligen
In einer zweiten Phase konnten alle, die mitgemacht haben, aus den gesammelten Beiträgen diejenigen auswählen, die ihnen am wichtigsten waren.
Ergebnisse
Die Ergebnisse der Beteiligunsrunde „So sieht´s aus! Image < JUGEND > Internet” sind schließlich in den bundesweiten Prozess zur Entwicklung einer Demografiestrategie eingeflossen. Ganz konkret haben politische Entscheidungsträger_innen und Fachleute aus Theorie und Praxis sich damit auseinandergesetzt.
So sind die Ergebnisse zur Frage „Wir sind anders! Unser Image - unsere Realität" besonders in die Arbeit der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) sowie der Koordinierungsstelle „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft” ein. Beide beschäftigten sich mit dem Bild der Jugend in der Öffentlichkeit und wie es verbessert werden könnte.
Die AGJ hat dies im Rahmen ihrer „Themenpatenschaft" in der AG „Jugend gestaltet Zukunft” getan. Das bedeutet, sie hat Handlungsempfehlungen zum Thema erarbeitet, die die AG beraten und für die Demografiestrategie vorschlagen hat. Die Koordinierungsstelle widmete sich dem Thema im Rahmen der neuen Jugendstrategie des Bundesjugendministeriums. Sie entwickelte also Ideen, wie ganz konkret in den nächsten Jahren das Bild der Jugend verbessert werden kann. Deshalb hat die Koordinierungsstelle euch und auch Fachleute und Wissenschaftler_innen gefragt und mit jungen Menschen in Workshops zu dem Thema gearbeitet.
Es gab jedoch nicht nur die Möglichkeit, die schriftlichen Beiträge aus unserer Beteiligungsrunde einfließen zu lassen, sondern darüber hinaus vier Plätze in einem Jugendworkshop der Koordinierungsstelle „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft” zu besetzen. Die Gruppen der beiden am höchsten gevoteten Beiträge zum Thema „Wir sind anders! Unser Image - unsere Realität" konnten jeweils zwei Teilnehmer_innen in den Jugendworkshop entsenden. Dort hatten sie die Möglichkeit, die Meinung junger Menschen nochmals direkt zu vertreten und damit in die Prozesse einfließen zu lassen.
Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) erarbeitete Handlungsempfehlungen zum Thema „Infrastruktur“. Darin ging es zum Beispiel um die Fragen von Mobilität, Daseinsvorsorge, Angeboten vor Ort und im Internet. Der DBJR hat dies im Rahmen seiner „Themenpatenschaft" in der AG „Jugend gestaltet Zukunft“ getan. Das bedeutet er erarbeitete Handlungsempfehlungen zum Thema, die die AG beraten und für die Demografiestrategie vorschlagen hat. Die Ergebnisse zu den Themen „normal digital!? Was fehlt (euch) zum Glück?" und "leben-treffen-bleiben: Das brauchen wir!" sind in eben diese Empfehlungen des DBJR und der AG eingeflossen.