leben - treffen - bleiben: Das brauchen wir!

Demografischer Wandel bedeutet zum Beispiel, dass in einigen Regionen, vor allem in großen Städten, die Bevölkerungszahlen ansteigen. In anderen Regionen, vor allem im ländlichen Raum, wird die Bevölkerung immer weniger. Immer mehr junge Menschen verlassen für Ausbildung oder Studium ihren Heimatort und kehren danach oft nicht zurück. Das führt dazu, dass ländliche Gemeinden zunehmend schrumpfen und gerade für junge Menschen immer unattraktiver werden. Zur gleichen Zeit leben die Menschen immer länger und es werden in Deutschland weniger Kinder geboren; der Anteil der jungen Menschen wird also immer kleiner. Und immer weniger (junge) Menschen bedeutet auch immer weniger Angebote. Nach dieser Formel werden besonders in ländlichen Regionen zum Beispiel Jugend- und Freizeitangebote dicht gemacht. Man muss immer weitere Wege auf sich nehmen, um sich mit Freunden zu treffen, ein Jugendzentrum zu besuchen, mal ins Kino zu gehen oder überhaupt in die Schule, zur Arbeit oder an die Uni zu kommen. Auch die Nahversorgung (zum Beispiel Bäckereien, Metzgereien und Supermärkte) verschwindet, der Weg zu Arzt oder Ärztin sowie zur Apotheke ist weit, die schnelle Versorgung in Notfällen immer weniger gesichert. Das passiert vor allem auf dem Land und trifft alle, Jung und Alt.

Zeichnung ländlicher Raum

Zeichnung: Anne Bergfeld

Das heißt, Mobilität muss neu gedacht werden, zum Beispiel auch im Kontext von Beteiligung und Engagement: Nur wer sich bewegt bzw. bewegen kann, kann sich beteiligen und (mit)gestalten. Was in unseren bisherigen Beteiligungsrunden und bei der Sammlung der #jungeThemen schon deutlich wurde: Ihr fordert hier zum Beispiel bessere und günstigere Bus- und Bahnverbindungen, Jugendtaxis und den Führerschein ab 16, aber auch mehr passende Angebote vor Ort. Welche Freizeitangebote sind euch da besonders wichtig? Was fehlt in euren Orten, damit ihr dort gerne wohnt? Was wären alternative Ideen, um solche Angebote zu ermöglichen? Was sind aus eurer Sicht die größten Hindernisse?
Was könnte und müsste man tun, um das zu ändern? Gibt es eine bessere Formel als weniger = weniger? Welche Angebote brauchen junge Menschen und wie lassen sie sich sichern?

 

WAS WIRD AUS EUREN BEITRÄGEN?


Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) erarbeitet zur Zeit Handlungsempfehlungen zum Thema „Infrastruktur“. Dabei geht es zum Beispiel um die Fragen von Mobilität, Daseinsvorsorge, Angeboten vor Ort und im Internet. Der DBJR tut dies im Rahmen seiner „Themenpatenschaft" in der AG "Jugend gestaltet Zukunft“. Das bedeutet er erarbeitet Handlungsempfehlungen zum Thema, die die AG beraten und für die Demografiestrategie vorschlagen wird. Eure Ergebnisse zur Frage „leben - treffen - bleiben: Das brauchen wir!" fließen in eben diese Empfehlungen des DBJR und der AG ein.

 

WEITERE INFOS ZUM THEMA

Beteiligungsmöglichkeiten vor Ort (eine kleine Auswahl):

>DingDeinDorf: Mit der Beteiligungsaktion "DingDeinDorf" will der Landesjugendring Saar mit 12 - 21-jährigen Jugendlichen im Saarland die Jugendtauglichkeit und Jugendfreundlichkeit der saarländischen Städte und Gemeinden bewerten und exemplarisch verbessern.
>Jugend Macht Zukunft: Jugendbeteiligung an der Entwicklung eines jugendpolitischen Programms des Landtags von Sachsen-Anhalt.
>umdenken - jungdenken! Frische Ideen für NRW: Die Initiative des Landesjugendrings NRW setzt sich für eine einmischende Jugendpolitik auf Landesebene und kommunal ein.
>Hack your City ist ein Projekt im Zuge des Wissenschaftsjahr Zukunftsstadt; in jeweils vier deutschen Städten finden als Projektauftakt Citizen Science Hackdays statt.
>Jugend hackt veranstaltet 2015 fünf Events, auf denen ihr mithilfe Offener Daten und gemeinsam mit anderen an spannenden Projekten tüfteln könnt.

Vielleicht auch noch interssant:

Schrumpfende Regionen: Wie das Internet das platte Land belebt (Dirk Asendorpf, Deutschlandradio Kultur) Digitale Informationstechnik soll der Abwanderung aus ländlichen Regionen entgegenwirken − durch verbesserte ärztliche Versorgung und Mobilität sowie neue Arbeitsmodelle.