Der Deutsche Bundesjugendring setzt seit 2010 konkrete Partizipation junger Menschen an politischen Entscheidungsprozessen auf Bundesebene und mit europäischer Reichweite um. Diese Beteiligungsrunde hat von Februar 2014 bis Juni 2014 im Rahmen von Ichmache>Politik stattgefunden. Junge Menschen und politische Entscheidungsträger_innen hatten sich im Vorfeld mit der Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik beschäftigt. Im Anschluss sollten jungen Menschen die Lösungsideen der Fachleute - wie die Etablierung von Demokratiescouts und -peers - bewerten und überlegen, welche Themen nicht vergessen werden dürften.

Darum ging's


(MisterQM_photocase.com)

Die letzte Ichmache>Politik Beteiligungsrunde „Wirkung>Los! – Vom Prozess zur Politik“ stand ganz im Zeichen einer besseren Jugendpolitik.

In FRAGE 1 wollten wir deshalb von euch erfahren, in welchen Bereichen die Wirkung der neuen Jugendpolitik insbesondere sichtbar werden sollte. Welche Themen dürfen auf keinen Fall unter den Tisch fallen und wo muss unbedingt etwas passieren? Alle Ideen waren willkommen, ob klein oder groß, out-of-space oder realitätsnah.

Wir warfen den Blick auch auf ein zweites großes Thema: Demokratie! 2013 hat eine Expert_innengruppe zum Thema Beteiligung getagt. Die Fachleute zerbrachen sich die Köpfe darüber, wie Partizipation im Rahmen einer besseren Jugendpolitik aussehen muss. Wie kann Demokratie lokal gefördert werden? Ein Vorschlag war: Demokratiescouts und –peers müssen her! In FRAGE 2 konntet ihr das Konzept der Fachleute bewerten. Ihr konntet uns sagen, wie ihr es findet und welche Stärken und Schwächen ihr seht.

Wie immer haben wir in den „Infos zum Thema“ einige wichtige Hintergrundinformationen für euch zusammengestellt, die euch bei der Auseinandersetzung mit den Fragen helfen sollten.

>>Die Ergebnisse aller Ichmache>Politik Beteiligungsrunden von 2011 bis 2014>>Hier!