Der Deutsche Bundesjugendring setzt seit 2010 konkrete Partizipation junger Menschen an politischen Entscheidungsprozessen auf Bundesebene und mit europäischer Reichweite um. Diese Beteiligungsrunde hat von September 2013 bis Februar 2014 im Rahmen von Ichmache>Politik stattgefunden. Junge Menschen und politische Entscheidungsträger_innen haben sich mit Bildungsorten für junge Menschen beschäftigt und was sie brauchen, um sich dort wohlzufühlen.                       

Darum ging's

Bildung und Lebenswege für eure Zukunft zu gestalten verlangt einiges von euch ab. Was braucht ihr, damit der Wohlfühlfaktor hierbei nicht zu kurz kommt und das ohne zu viel Stress ablaufen kann?

(Mariesol Fumy_jugendfotos.de)

In der Schule für’s Leben lernen? Der Leistungsdruck ist manchmal echt zu hoch? Für ein Jahr ins Ausland oder lieber nahtlos die Ausbildung anfangen – was sieht wohl besser aus in der Bewerbung? Schon wieder nur eine Teilzeitstelle … wenn das so weiter geht kann ich mir nie die eigene Wohnung leisten!

Wie wohl und sicher ihr euch in bestimmen Lebensabschnitten fühlt, hat starken Einfluss darauf, wie ihr lernt und was ihr für’s Leben mitnehmt. Das denken zumindest die Expert_innen, die sich bei der Entwicklung einer neuen Jugendpolitik mit dem Thema Bildung auseinandergesetzt haben. Sie finden, ihr müsst euch an Bildungsorten wie der Schule, dem Ausbildungsbetrieb oder dem Jugendtreff „wohlfühlen“, denn nur dann könnt ihr eure Persönlichkeit dort auch wirklich entwickeln. In dieser Runde wollten wir von euch erfahren, was Bildungsorte denn genau bieten müssen, damit ihr euch dort wohlfühlen könnt?

 


Der Wohlfühlfaktor zog sich wie eine rote Linie durch diese Beteiligungsrunde: Die Fachleute zerbrachen sich in der Diskussion um Übergänge zwischen Schule und Beruf den Kopf auch darüber, wie es um eure Lebenswege steht. Sie fragten sich insbesondere, wie sehr euch gesellschaftliche Einflüsse, wie die Schulzeitverkürzung oder Kurzzeit-Anstellungen in der Gestaltung eures Lebens beeinflussen. Geht ihr auch mal Umwege, nehmt euch Auszeiten oder fangt sogar mal bei „Null“ an - und wie „wohl“ ist euch dabei?

Zu guter Letzt konntet ihr euch in der „WohlfühlFactorY“ damit auseinandersetzen, was ihr braucht, um euch in eurer Ausbildung und eurem zukünftigen Beruf sicher fühlen zu können. Hier ging es dann auch wirklich ans Eingemachte: Welche Form der Unterstützung ist euch wichtig? Welche Bezahlung wäre angemessen? Welche Rahmenbedingungen muss der Job erfüllen, damit du entspannt dein Leben planen kannst?

Macht mit, macht Politik!

Du willst genauer wissen was die Fachleute zu dem Thema sagen? Weiter unten findest du die Ergebnisse auf denen diese Beteiligungsrunde gründet. Aber Achtung! Jugendgerecht sind die Texte nicht, deshalb haben wir wichtige Hintergrundinformationen in den
>> Infos zum Thema für euch aufgearbeitet.

>> Die Ergebnisse des 6. Fachforums: Jugendwelten zwischen 8 und 16 Uhr. Schule als Lern und Lebensort

>> Die Empfehlungen der Expert_innengruppe Bildung: Das Wohlbefinden Jugendlicher in Schule und ausserschulischen Lern- und Bildungsorten

>>Die Ergebnisse aller Ichmache>Politik Beteiligungsrunden von 2011 bis 2014>>Hier!