Hintergrundinfos
Die Beteiligungsrunde „Ernsthaft freundlich!? Jugendpolitik und Partizipation konkret“ war Teil eines Prozesses im Rahmen von Ichmache>Politik. Junge Menschen und politische Entscheidungsträger_innen setzten sich damit auseinander, wie eine bessere Jugendpolitik aussehen kann und inwiefern Demokratiescouts und -peers Partizipation junger Menschen unterstützen können.
Vom Frühjahr bis Herbst 2013 hatte Ichmache>Politik den Fokus „Jugendbeteiligung an der Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik“. Dazu gehörte auch die Beteiligungsrunde „Ernsthaft freundlich!? Jugendpolitik und Partizipation konkret“. Junge Menschen konnten hier Fachmeinungen zum Thema bewerten und eigene Ideen und Forderungen für eine neue Jugendpolitik einbringen. Diese Fachmeinungen wurden im Vorfeld in sogenannten Fachforen, einem Werkzeuge des Bundesjugendministeriums, gemeinsam mit vielen Leuten aus dem Bereich Jugend, Politik, Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Kultur Ideen gesammelt.
Die Beteiligungsrunde
Jugendpolitik auf lokaler Ebene umzusetzen, erfordert den Einsatz und die Zusammenarbeit vieler unterschiedlicher Akteure aus Politik und Gesellschaft. Wichtig ist aber auch, dass alle interessierten Leute und natürlich besonders die jungen mitreden können und das nicht nur, wenn es um die Skaterbahn oder den Spielplatz um die Ecke geht.
Bei Ernsthaft freundlich!? – Jugendpolitik und Partizipation konkret konntet ihr quasi eine Schulung für Entscheidungsträger_innen entwerfen und sagen, welche Kompetenzen gefragt sind, wenn Jugendbeteiligung wirklich funktionieren soll. Außerdem warfen wir einen Blick auf die Kommune, die kleinste politische Ebene. Auf dem 5. Fachforum »Lokale Allianzen für Jugend – Mitdenken, Mitlenken!« wurde unter anderem darüber debattiert, wie eine jugendfreundliche Kommune aussehen könnte. Die Ergebnisse der Fachleute konntet ihr bewerten und ergänzen. Außerdem habt ihr die Möglichkeit, euch mit den ominösen »Lokalen Allianzen für Jugend« auseinanderzusetzen. Welche Träger und Akteure könnten sich hier konkret zusammentun und im Sinne junger Menschen handeln.
Bei Ernsthaft freundlich!? hattet ihr die Chance eure Meinung zum Thema lokale Jugendpolitik einzubringen und zu bewerten, wie sinnvoll die Ideen der Fachleute sind. So konntet ihr mitreden, wenn es um die Weiterentwicklung von Jugendpolitik und Partizipation vor Ort ging und eure Ideen und Vorstellungen in den Prozess zur Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik einbringen. Mitmachen auf mitwirkung.dbjr.de/mitmachen
Ausführliche Beschreibung
1. Schritt: Orientieren
Zu Beginn der Beteiligungsrunde konnten sich junge Menschen vor Ort in der Gruppe/Klasse/Clique mit Fragen und Themen unter dem Motto „Ernsthaft freundlich!?“ auseinandersetzen und Positionen sowie Vorschläge dazu entwickeln. Bis zum 8. September 2013 hattet ihr Zeit, uns eure Ergebnisse über Ichmache>Politik (mitwirkung.dbjr.de/mitmachen) online mitzuteilen.
2. Schritt: Beteiligen
In einer zweiten Phase (17.09. – 29.09.2013) konnten alle, die mitgemacht haben, aus den gesammelten Beiträgen diejenigen auswählen, die am wichtigsten sind. Wir sorgten dann dafür, dass eure Positionen in die Diskussionen und Debatten zur Eigenständigen Jugendpolitik einflossen und ihr Feedback von den Fachleuten dazu erhieltet.
Ergebnisse
Eure Ergebnisse flossen in den bundesweiten Prozess zur Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik ein. Ganz konkret hatten politische Entscheidungsträger_innen und Fachleute aus Theorie und Praxis zugesagt, sich damit auseinanderzusetzen und euch im Anschluss ein Feedback zu geben. Bisher haben die Mitglieder der Steuerungsgruppe für die Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik sowie das Bundesjugendministerium dieses Feedback zugesichert. Sie spielen eine wesentliche Rolle für die Gestaltung des Prozesses.